Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts
Re: Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts
Ausrichten auf den Federn?
Die Hydraulikstützen gehen doch auf den Boden?
Die Hydraulikstützen gehen doch auf den Boden?
Man kann schon.....
....bei einer gegenüber dem Fahrgestell beweglichen Kabinen-Rahmen die Neigung der Wohnkiste korrigieren und sich dabei auf dem Fahrgestell abstützen.
Nur ist der Bewegungsweg durch die verwendeten beweglichen Lagerelemente begrenzt. Bei einer Dreipunktlagerung mit Pendel ist der Pendelpunkt sowieso starr.... an den Kabinenencken kann man nur anheben, bis der Anschlagpunkt der meist Gummilagerung hinten auf der gegenübeliegenden Seite erreicht ist....
Und der Winkel ist dadurch nicht festgeschrieben, denn die Bewegungen durch den Reifen werden weiterhin spürbar sein. Geländereifen werden allgemein mit wenig Druck gefahren, so dass man die Bewegungen durchaus noch spürt und wenn alle Mann nach vorn oder hinten gehen, ändert sich auch die Neigung. Nur sind da die Ausschläge gering. Aber die angepeilten 10 cm Spiel in den Rahmenbefestigungen halte ich für optimistisch...jedenfalls bei Gummielementen. Aber da ich nicht weiß, was Hartwig da verbauen will....
Auf jeden Fall ist eine korrekte Hydrauliknivellierung nur über Bodenstützen möglich, die bei Bedarf das Fahrzeug an der tiefen Seite aus den Federn heben. Und die beim Geländeauto angestrebte Bodenfreiheit (auch die Böschungswinkel) verlangen da ganz erhebliche Hubhöhen, während in meinem Beispiel ein niedrig liegendes reines Straßenfahrzeug betroffen war. Da lag der Startpunkt der Stützenfüße nur bei ca 25 cm über Grund und er konnte um 30 und ein paar kleine cm ausfahren. Beim F 350 brauchst Du hinten mindestens 50 bis 60 cm....
Nur ist der Bewegungsweg durch die verwendeten beweglichen Lagerelemente begrenzt. Bei einer Dreipunktlagerung mit Pendel ist der Pendelpunkt sowieso starr.... an den Kabinenencken kann man nur anheben, bis der Anschlagpunkt der meist Gummilagerung hinten auf der gegenübeliegenden Seite erreicht ist....
Und der Winkel ist dadurch nicht festgeschrieben, denn die Bewegungen durch den Reifen werden weiterhin spürbar sein. Geländereifen werden allgemein mit wenig Druck gefahren, so dass man die Bewegungen durchaus noch spürt und wenn alle Mann nach vorn oder hinten gehen, ändert sich auch die Neigung. Nur sind da die Ausschläge gering. Aber die angepeilten 10 cm Spiel in den Rahmenbefestigungen halte ich für optimistisch...jedenfalls bei Gummielementen. Aber da ich nicht weiß, was Hartwig da verbauen will....
Auf jeden Fall ist eine korrekte Hydrauliknivellierung nur über Bodenstützen möglich, die bei Bedarf das Fahrzeug an der tiefen Seite aus den Federn heben. Und die beim Geländeauto angestrebte Bodenfreiheit (auch die Böschungswinkel) verlangen da ganz erhebliche Hubhöhen, während in meinem Beispiel ein niedrig liegendes reines Straßenfahrzeug betroffen war. Da lag der Startpunkt der Stützenfüße nur bei ca 25 cm über Grund und er konnte um 30 und ein paar kleine cm ausfahren. Beim F 350 brauchst Du hinten mindestens 50 bis 60 cm....
Zuletzt geändert von ThomasFF am Sa 05 Sep 2015 12:53, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß vom Thomas
PS: Wo ein Trial Truck noch fährt, kann man schon nicht mehr laufen!
PS: Wo ein Trial Truck noch fährt, kann man schon nicht mehr laufen!
Re: Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts
hatte ich doch geschrieben, die Zylinder gehen bis auf den Boden
Das ist aber alles noch in weiter Ferne. Ich muß jetzt erst mal sehen wie ich die basics hin bekomme

Das ist aber alles noch in weiter Ferne. Ich muß jetzt erst mal sehen wie ich die basics hin bekomme

- nunmachmal
- womobox-Guru
- Beiträge: 2631
- Registriert: Fr 14 Jan 2011 22:22
- Wohnort: 71634 Ludwigsburg
- Kontaktdaten:
Re: Das Zeug, wenn in guter Normalqualität...
Bei mir sind das 2 x2 m und die Möbel sollen eine tragende Funktion übernehmen.ThomasFF hat geschrieben:..gefertigt, hält wie Sau....hihi
Bei der Begehbarkeit hast Du natürlich die Einschränkung, dass, wenn Du in Brünn an der Rennstrecke auf dem Damm stehst, keine 10 Mann da oben herumtanzen dürfen, wenn Valentino mal wieder vorn ist....![]()
...
Also zwei Leute auf Luftmatratzen oder ein Kniender, der das Dach reinigt, hält ein 40er Sandwich allemal. Dass es sich dabei ein bisschen durchbiegt, wenn es nicht unterstützt wird, ist normal. Aber dafür, dass die freien Spannweiten nicht zu groß werden, hast Du die Möbeleinbauten, deren Seitewangen, wenn sie bis unters Dach gehen, dieses Stützen.
Wenn Du es geschickt macht, hast Du nirgendwo mehr als 1,50 m freitragendes Dach....
....
Da ich kein Wintercamping mache, bzw. ich im Winter da bin wo es warm regnet, sind 30mm Platten vorgesehen.
Das hält, davon bin ich überzeugt.
Was ich nicht weiß ist wie das GFK die Flächen/Punktbelastung beim laufen aushält.
Genügt ein Antirutschbelag oder soll ich noch ein dünnes Alu-Riffel-Blech "Aufkleben?
Gruß Nunmachmal
Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.
Re: Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts
Na wenn du nicht mit Pfennigabsätzen auf dem Dach rumläufst, ist das alles kein Problem. Die "Punktbelastung" von normal großen Füßen tut da nix.
- nunmachmal
- womobox-Guru
- Beiträge: 2631
- Registriert: Fr 14 Jan 2011 22:22
- Wohnort: 71634 Ludwigsburg
- Kontaktdaten:
Re: Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts
Danke für die Antwort. Dann streiche ich 17,4kg und ~190€ und suche einen Antirutschbelagholger4x4 hat geschrieben:Na wenn du nicht mit Pfennigabsätzen auf dem Dach rumläufst, ist das alles kein Problem. Die "Punktbelastung" von normal großen Füßen tut da nix.

Gruß Nunmachmal
Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.
- Alter Hans
- womobox-Halbgott
- Beiträge: 501
- Registriert: Fr 03 Mai 2002 22:11
- Wohnort: Süddeutschland
- Kontaktdaten:
Re: Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts
Rutschig ist mein GFK Dach nur wenn ich es frisch poliert und gewachst habe. Dann aber extrem. Deshalb setze ich mich nur drauf, laufe nie drauf rum und halte mich beim Sitzen fest, zB an Dachluke.
Sobald es wieder dreckig ist wird das Dach griffig und rauh.
Einen Antirutschbelag hab ich nicht. Nur lackiertes GfK.
Sobald es wieder dreckig ist wird das Dach griffig und rauh.
Einen Antirutschbelag hab ich nicht. Nur lackiertes GfK.
Re: Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts
Alternativ kann man einige Anti-Rutsch Streifen verkleben, die man sonst für Treppenkanten verwendet. Das ist im Prinzip selbstklebendes Schmirgelpapier von der Rolle, 2cm breit. Gibts auch immer mal wieder bei Aldi und Co.
Re: Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts
Ne generelle Baufrage:
Wenn ich die "Außenhülle" der Kabine fertig habe und innen dann noch abteilen möchte mit Gfk, wie geh ich da vor?
Mit Kleber dran krieg ich da ja kein Element mehr rein zwischen Decke und Boden
Wenn ich die "Außenhülle" der Kabine fertig habe und innen dann noch abteilen möchte mit Gfk, wie geh ich da vor?
Mit Kleber dran krieg ich da ja kein Element mehr rein zwischen Decke und Boden

- nunmachmal
- womobox-Guru
- Beiträge: 2631
- Registriert: Fr 14 Jan 2011 22:22
- Wohnort: 71634 Ludwigsburg
- Kontaktdaten:
Re: Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts
Wand rein stellen und mit Winkel oder Leisten verkleben.Hartwig hat geschrieben:Ne generelle Baufrage:
Wenn ich die "Außenhülle" der Kabine fertig habe und innen dann noch abteilen möchte mit Gfk, wie geh ich da vor?
Mit Kleber dran krieg ich da ja kein Element mehr rein zwischen Decke und Boden
Gruß Nunmachmal, der innen Wände aus 4mm Sperrholz macht.
Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.
Re: Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts
Ich möchte die Nasszelle gern mit GFK machen, daher die Frage.
Frage zu den seitlichen Winkeln an Zwischenwänden: wie verdeckst du die? Sieht ja doof aus wenn die Winkel sichtbar sind
Frage zu den seitlichen Winkeln an Zwischenwänden: wie verdeckst du die? Sieht ja doof aus wenn die Winkel sichtbar sind

- nunmachmal
- womobox-Guru
- Beiträge: 2631
- Registriert: Fr 14 Jan 2011 22:22
- Wohnort: 71634 Ludwigsburg
- Kontaktdaten:
Re: Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts
Das kommt auf die Winkel an. Montiere die Zwischenwände doch beim Kabinenbau mit.Hartwig hat geschrieben:Ich möchte die Nasszelle gern mit GFK machen, daher die Frage.
Frage zu den seitlichen Winkeln an Zwischenwänden: wie verdeckst du die? Sieht ja doof aus wenn die Winkel sichtbar sind
Oder lasse einen anständigen Spalt, verkeile die Zwischenwand mittig, nimm eine Kartusche mit Kleber und spritze den Spalt aus.
Wenn du die Wand(kante) mit Klebestreifen schützt und mit einer Fugenspachtel die Klebenaht glatt ziehst müsste das, je nach handwerklichem Geschick, dicht sein, halten und gut aussehen.
Gruß Nunmachmal
Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.
- wiru
- womobox-Guru
- Beiträge: 1076
- Registriert: Do 22 Jan 2015 13:39
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts
Ich hab das auch so, allerdings schon beim Kabinenbau mitmachen lassen...sieht super aus..
http://caribou.blogg.de/files/2015/07/DSCN6999.jpg
Gruß, Willi
http://caribou.blogg.de/files/2015/07/DSCN6999.jpg
Gruß, Willi
Zuletzt geändert von wiru am So 06 Sep 2015 10:22, insgesamt 1-mal geändert.
unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de
Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de
Re: Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts
Hast du Bilder davon?
- wiru
- womobox-Guru
- Beiträge: 1076
- Registriert: Do 22 Jan 2015 13:39
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts
unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de
Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de