Ich möchte Euch heute mal meinen Mini-Generator vorstellen. Wenn mit Solar gar nix mehr geht, kommt der zum Einsatz. Ich habe mich deshalb für den Generator
Scheppach SG 800 entschieden, weil das ein sehr kleines Gerät ist, was man leicht in einer Staubox transportieren kann:
Man kriegt den durchaus für 125-135 € zu kaufen, ist auch noch aktuell verschiedentlich im Angebot. Die nominale Leistung ist etwa 800 Watt, in Spitze macht der auch gut und gerne 1000 W. Ich hatte den auch schon kurzzeitig drüber belastet, was der auch mitgemacht hat.
Und nun komme ich zu meinem Umbau daran: Nachdem zunächst einmal der Originaltank undicht geworden war, was Scheppach problemlos getauscht hat, habe ich aber festgestellt, dass so ein Generator ständig Benzingase aussondert, was nicht nur stinkt, sondern auch eine Brandgefahr darstellt. Und man kann ihn nur stehend transportieren, wenn im Tank Benzin ist. Das hat mir nicht gefallen. Den Tank immer leer laufen zu lassen oder auszugießen war unpraktisch. Also habe ich einen normalen 5 l Benzinkanister genommen und in den Deckel zwei Tankdurchführungen für Benzinschläuche aus dem RC-Modellbau eingebaut. Und mir 1 m Benzinschlauch nebst Schellen hinzu bestellt.

Die Tankdurchführungen habe ich in den Deckel vom Benzinkanister eingeschraubt (sind tatsächlich dicht) und daran die Saugleitung und die Rücklauf-Ausgleichsleitung vom Generator angeschlossen, so wie sie bislang auch mit dem Originaltank am Generator verbunden waren. Den Ansaugfilter aus dem Originaltank konnte ich einfach dann von innen an die Tankdurchführung stecken, fertig.
Die Benzinschläuche vom Kanisterdeckel habe ich dann am Generator an die Stutzen angeschlossen, wo vorher die kürzeren Schläuche vom Originaltank aufgesteckt waren, und dann die beiden Schläuche mit Spiralband zusammengebunden. Alle Anschlüsse habe ich danach mit Schlauchklemmen gegen Abrutschen gesichert.

Nun kann ich den Benzinkanister (Gemisch 1:50) weit genug abgesetzt vom Generator aufstellen, so dass auch bei einem evtl. Leck oder Abspringen eines Benzinschlauchs keine Entzündung entstehen kann. Und ich kann Generator als auch Benzinkanister 25 m vom Mobil entfernt aufstellen und mit einem Fahrradschloss gegen Diebstahl sichern, so dass auch nochmal ein weiterer Brandschutz gegeben ist, aber auch Schallschutz. So kann man den Generator getrost ne ganze Nacht unbeaufsichtigt lassen, weil nix mehr damit passieren kann. Er wird also direkt aus dem Benzinkanister gespeist, nicht mehr aus einem internen Tank am Generator. Ist der Kanister leer, wird der Schlauchdeckel einfach auf den nächsten Kanister geschraubt - fertig! Und mit dem leeren Kanister kann man einfach zur nächsten Tankstelle, 5 l Benzin tanken und dann eine Kartusche mit 100ml 2-Takt-Öl reinspritzen, kostet ca. 1,35 € / Stück.
Wenn man die Ladung beenden will, einfach den Deckel mit den Benzinschläuchen aus dem Kanister herausdrehen und 1-2 Minuten warten, bis der Schlauch ganz leer gelaufen ist. Dann geht der Generator von alleine aus und es ist garantiert kein Benzinrest mehr im Generator, so dass der nicht mehr stinken kann und man den auch liegend transportieren kann. Ich stecke dann den Deckel mit den Schlauchanschlüssen und Saugschlauch in den Originaltank, da passen nämlich die Deckel 1:1 und damit sind die Anschlüsse auch gegen Verschmutzung geschützt. Und den Benzinkanister verschließe ich dann mit dem dichten Deckel, den ich solange auf dem Originaltank geparkt hatte. Der Benzinkanister ist ebenfalls absolut dicht und kann in einer Staubox transportiert werden.