Picco hat geschrieben:Hoi zämä
Ich weiss nicht genau obs dasselbe ist, aber mein PickUp, das ehemalige Salzstreufahrzeug von Heiden AR, hat einen Regler für eine Elektrobremse drin.
Das ist ein Zugknopf zum Einschalten und ein Drehregler um von 0-100% einzustellen.
Ist das so was wie Ihr meint?
Eigentlich ja, wundert mich aber dass Du das so in einem CH-Fahrzeug hast und vor allem würde mich interessieren wie das System im dazu passenden Anhänger ausgesehen hat. Wie geschrieben, mir wurde gesagt dass eine Elektrobremse hier in CH praktisch nicht zulassungsfähig sei, vielelicht auch nur das US-System nicht...aber eben ich brauch's nicht, daher hab ich da auch nicht gross nachgehackt.
mrmomba hat geschrieben:
Nun, ich glaube, dass du die einzelne Ansteuerung der Räder vermutlich vergessen kannst, da es - so wie ich es herausgefunden habe - nur eine Steuerleitung gibt, die über 'Spannung' die Bremsleistung steuert.
Definitiv!
mrmomba hat geschrieben:
Gesamtansteuerung über ABS auf alle Bremsen vom Fahrzeug mag funktionieren. Für die Antischlingerwirkung wird das Fahrzeug aktuell 'gezielt gebremst' nicht der Anhänger.
Genau, das Anti-Sway System greift nur auf die Sensoren im Fahrzeug zu (ABS-, Lenkwinkel-, Querbeschleunigungssensor...) und regelt entsprechend das ESP (vom Fahrzeug). Es regelt dann das ESP anscheinend mit anderen Parametern als wenn kein Anhänger dran wäre. Ob dabei auch der Anhänger aktiv vom Fahrzeug gebremst wird (auf alle Achsen/Räder gleichzeitig, mit gleicher Bremskraft, ohne ABS) kann ich aus dem Service-Manual nicht herauslesen, theoretisch machbar wäre es, da das Fahrzeug ja erkennt dass ein elektrisch gebremster Anhänger dran ist oder nicht. Ob das in einer Grenzsituation überhaupt Sinnvoll ist oder gar Kontraproduktiv wäre, werden sich die Ingenieure bei GM sich Gedanken gemacht haben und es entsprechend implementiert haben.
Aber auch der Hill-Start-Assist würde die Bremse am Anhänger halten bis man wirklich losfährt, wäre gerade bei Anhängerbetrieb am Hang sinnvoll und bei einer Nachrüstlösung nicht so einfach implementierbar, denke ich mal.
mrmomba hat geschrieben:
Es gibt auch von Knott und Alko neben der Antischlingerkupplung nun auch ein Querbeschleunigungsmesser mit Antischlingerwirkung - ja - ist eine nette Idee. Aber die Videos haben mich NULL überzeugt - auch wenn die Wirkung anscheinend da ist.
Auch hier fehlt meiner Meinung nach für gezielte Reglung ein ABSSensor, hier werden die Reifen gefühlt einzeln zu 100% gebremst.
Du meinst das Video wo ein Reifen vom Anhänger bei jedem Schwenker gefühlt jeweils eine Ewigkeit blockiert ist und Rauchzeichen von sich gibt...hmmm...ja, da bin ich auch nicht so sicher ob das das wahre ist.
mrmomba hat geschrieben:
Nun, Bremszylinder können auch Versagen, ebenso die Boudenzüge(schreibt man das so) können auch hängen bleiben oder abreißen und in den Trommeln habe ich auch keine Redundanz in sich - da sehe ich kein Unterschied, außer - geringerer Wartungsaufwand durch fehlende Mechanik. (die Züge, Bremsen usw)
Die Mechanik einer Auflaufbremse ist relativ überschaubar, aber hast recht, auch die kann aussteigen. Trotzdem habe ich das bessere Gefühl bei den anderen Technologien als bei Strom, ohne objektive, wissenschaftlich erhobene Gründe nennen zu können. Vielelicht weil ich weiss wie Amis Stromkabel nachträglich in ein Auto verlegen?
Um da was zu verbessern würde wohl nur helfen auf LKW Technologie zurückzugreifen: Auch im Anhänger 2-Kreis Bremsanlage, ABS, ESP, über CAN mit dem Zugfahrzeug angebunden...ist soweit ich gelesen hab im LKW-Bereich inzwischen (gezwungenermassen?) Standard.
mrmomba hat geschrieben:
ja ein solches Fahrzeug habe ich auch schon gesehen.
Gibt in DE, NL usw. auch die Auflieger mit BE (mini BE Sattelzug) Das Konzept find eich klasse. 3,5T Anhänger mit 1T Stützlast auf Zugfahrzeug. D.H. 4,5T Anhänger selbst. Und dann über 3,5T Nutzlast.
Sind bei uns eben nicht Auflieger (die gibt es auch), sondern
sowas. Geht sogar bis 6 Tonnen, durch die relativ "kleine" Stützlast von nur 200kg kamen damit meist Drehschemel-Anhänger zum Einsatz, finde grad kein Bild eines solchen Zugs...sieht aber schon Eindrücklich aus wenn sowas einem auf einer kleinen Bergstrasse entgegenkommt.
In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...