Urs hat geschrieben: …. es hatte immer noch Plus-Grade, auch nach xx Stunden Fahrt bei Minustemperaturen im 2-stelligem Bereich (bis -23 Grad)…..
Hallo Urs, das ist ja mal eine Aussage.

Das hätte ich nicht erwartet und lässt mich hoffen.
Leerkabinen-Wolfgang hat geschrieben: …. Allerdings hatten meine Fahrzeuge auch immer einen Durchgang vom Fahrerhaus zum Aufbau, den ich während der Fahrt immer so weit offen hatte, daß etwas Warmluft aus dem Fahrerhaus in den Aufbau gelangen konnte.....
Hallo Wolfgang,
solch einen Durchgang habe ich auch. Ich befürchte allerdings, dass dieser Durchgang bei tieeeefen Außentemperaturen, wenn die Kälte aus dem Wohnteil ins Fahrerhaus und dann in den Nacken meiner Frau kriecht, von mir geschlossen werden muss.
Leerkabinen-Wolfgang hat geschrieben: …. In meinem MaBu hatte der Vorbesitzer einen Warmluftkanal vom Auslaß der Fahrzeugheizung in den Doppelbodenbereich gelegt, so daß hier immer etwas Warmluft in den Tankbereich geleitet wurde. ….. vielleicht gibt's ja auch so etwas bei Deinem Dicken? ….
An sich bin ich mit meinem Dicken heizungstechnisch ganz gut versorgt. Es gibt eine ALDE 3020 Warmwasser-Gasheizung mit der Rohrführung durch den Zwischenboden und eine Diesel-Standheizung (leider nur fürs Fahrerhaus). Der Gastank hat 160 Liter, der Dieseltank 500 Liter. Auch ein Wechselrichter mit 3kW Leistung ist vorhanden. Für mich stellt sich die Frage des Aufwands den ich betreiben muss, um angstfrei durch die kalten Winternächte < -10 Grad zu fahren, was allerdings auch nicht sooo oft vorkommt.
Ich hatte bisher einige Alternativen überlegt, die aber mehr oder weniger aufwendig sind.
- Wärmetauscher im Kühlkreislauf des Fahrzeugs, dann mittels zweiter Pumpe im Sekundärkreis die Wärmeenergie des Kühlwasser durch die Heizkörper o.g. Warmwasserheizung pumpen. (aufwendige Installation für ein paar Tage im Jahr)
- Durchlaufen der Heizung auch während der Fahrt, sofern die ALDE das mitmacht?? (keine Mehrinstallation, nur erhöhter Gasverbrauch, falls das überhaupt während der Fahrt klappt)
- Elektrische Heizbänder oder Heizmatten um die Tanks, die thermostatgesteuert sind. (geringer Installationsaufwand, Strom ist während der Fahrt über die 120A-Lichtmaschine ausreichend vorhanden)
Heizungs- und energietechnisch ist wohl die erste Lösung die Beste, allerdings auch die Aufwendigste in puncto Kosten und Arbeit. Bei der letzten Lösung müsste ich jetzt tätig werden, weil demnächst die Tanks montiert werden.
Um jetzt mal Urs` Aussage der Frostfreiheit in meinem Fahrzeug zu prüfen, könnte ich ja mal den Temperaturverlauf im Zwischenboden bei einer Tieftemperaturfahrt aufzeichnen. Der Winter ist jetzt allerdings vorbei und ich müsste gaaanz weit fahren.
Danke erstmal für Eure Informationen.