Hallo Leute
Ich hoffe mal wieder, mit eurem Wissensstand meine Elektrikkenntnisse zu verbessern.
Zur Planarheizung 2d gehört unter anderem ein Kabelsatz für die Stromversorgung der Heizung. Eine Seite für den Anschluss an Plus und Minus der Batterie, die andere Seite mit Spezialstecker zur Verbindung mit der Heizung. Handwerklich sieht alles sehr gut aus. Kabelstärke könnte 4 qmm sein, am Stecker zur Heizung sind jedoch wenige cm mit deutlich dünnerem Kabel, weil die Pins wohl für dicke Kabel nicht geeignet sind. 6 m lang mit Kabelschutzrohr und schwer. Ich brauche aber nur ca einen Meter und denke über eine Modifikation nach.
Der 2-adrige Kabelsatz hat allerdings einen "Abzweig" zu einer kleinen Sicherungsdose mit ZWEI (!) KFZ-Stecksicherungen mit je 25A.
Und jetzt die Sache, die ich nicht verstehe: Eine Sicherung sitzt im Pluskabel, die andere im Minuskabel!
Sollte da nicht EINE Sicherung mit 25 A ausreichen? Was könnte der technische Hintergrund für solch eine Absicherung sein?
Gruß Restler
Sicherungen für EINEN Verbraucher in Plus- UND Minusleitung?
Re: Sicherungen für EINEN Verbraucher in Plus- UND Minusleitung?
es gab mal Fahrzeuge da lag nicht die Masse auf der Karosse sondern Plus.
also genau umgedreht zu heute, dann würde es Sinn machen.
aber ob es das noch gibt?
also genau umgedreht zu heute, dann würde es Sinn machen.
aber ob es das noch gibt?
Re: Sicherungen für EINEN Verbraucher in Plus- UND Minusleitung?
Das ist für Netze ohne festen Erd- oder Massebezug gedacht.
Da wird grundsätzlich Plus und Minus abgesichert.
In einem KFZ Bordnetz Bracht man keine Absicherung auf der Minus/Masseseite.
Da wird grundsätzlich Plus und Minus abgesichert.
In einem KFZ Bordnetz Bracht man keine Absicherung auf der Minus/Masseseite.