Da passiert mir aber auch erst was wenn das defekte Gerät keine Erdverbindung mehr zum Chassis hat und ich das Gehäuse und das Chassis gleichzeitig berühre. So lange eine Erdverbindung vom defektem Gerät zum Chassis besteht wird die (hoffentlich vorhandene) Sicherung am Wechselrichter rausfliegen.abgewrackter hat geschrieben:Dein Wechselrichter wird am Chassis "geerdet".
Fehlerstrom kann dann wahlweise über Dich zum Chassis/PE oder innerhalb eines Gerätes auf dessen Gehäuse und damit PE fließen. Ohne FI/RCD auch bis zur Maximalleistung Deines Wechselrichters
Wenn das defekte Gerät keine Erdverbindung hat, ich auf dem nassen Rasen stehe und es anfasse, stehe ich dann zwar auch unter Spannung, es passiert mir aber nichts da das Fahrzeugchassis ja isoliert vom Boden ist und somit der Stromkreis nicht geschlossen ist...kritisch wird es erst wenn das Fahrzeug bis zu den Achsen im Schlamm steht...
Das lässt für mich eigentlich den Schluss zu dass es bei einer autarken Inselanlage rein Sicherheitstechnisch besser wäre die Geräte nicht mit dem Chassis sondern nur miteinander zu verbinden (jetzt mal alle Normen und sonstige Regelwerke die was anderes vorschreiben aussen vor).
Bildet eigentlich ein GFK-Koffer nicht per se ein überdimensionales "Gerät mit Sonderschutzisolierung", womit die Erdung des Chassis hinfällig würde?

Verboten ist es meines Wissens nicht, so wie ich es verstehe gelten nur strengere Vorschriften, die gleichen eben wie auch für das ganze Elektromobil-Gedöns mit Batteriespannungen jenseits von gut und böse.Steff66 hat geschrieben: @URS
Ob es bei Euch nationale Vorschriften gibt, die den Einsatz von WR während der Fahrt verbieten, weiß ich nicht,
Aus Sicht der internationalen „Stromnormen“ wüsste ich nicht, was dagegen spricht.
Gruss
Urs