Hallo Wolfgang,
der Wechselrichter ist im Fahrzeug montiert und Deine Kabine ist abnehmbar und soll auf dem Auto und Solo betrieben werden. Das hatte ich so nicht auf dem Schirm, sorry.
Ändert aber im Prinzip nichts.
Ich würde in diesem Fall Auto und Kabine getrennt betrachten.
Kabine:
Wenn Du zu 100% vorschriftenkonform sein willst, muß der FI IN die Kabine und dort eine 2polige Sicherung (10A??, siehe unten) vorhanden sein. (aktueller Stand).
Zusätzlich müsstest Du alle Rohrleitungen aus Metall und eine evtl. vorhandenen Metallkonstruktion in der Kabine mit 4mm2
grüngelb verbinden. Eine lösbare Erdungs-Verbindung Kabine/Fahrzeug wäre auch nötig, entsprechende Steckverbindungen gibt es.
Alternativ Einseisung mit PRCD direkt vom Netz.
Auto:
Die 230V Einspeisung UND der Erdungsanschluß des WR müssen mit 4mm2 grge mit dem Chassis der Fahrzeugs verbunden werden.
Die Verbindung Fahrzeug-Kabine wäre mit CE Steckern zu machen, jedenfalls verpolungssicher, also kein Schuko.
Bei Kaltgerätesteckern auf die Belastbarkeit achten, in der Regel max.10A.
Dein Wechselrichter erzeugt ein ungeerdetes Netz (der Erdungsanschuß am WR hat damit erst mal nichts zu tun)
In etwa so:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/IT-System
oder so
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Schutztrennung
Da Du nach Vorschrift auch bei WR Betrieb einen Fehlerstromschutzschalter brauchst, müsstetst Du einen Pol des WR Abgangs mit dem Erdungsanschluss verbinden und aus dem IT System ein TN System machen.
ungefähr so:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/TN-System
Diese Verbindung muß aber bei Landstromeinspeisung aufgehoben werden, sonst erkennt ein Fehlerstromschutzschalter vor der Einspeisung (z.B. der am Campingplatz) sofort einen Fehler und bleibt aus.
Nicht praktikabel, es sei denn, Dein WR macht das automatisch.
Was Du machen kannst, ist allerdings eben nicht nach Vorschrift:
Auto über eine Zuleitung mit PRCD einspeisen.
Oder abgesetzt Kabine mit PRCD einspeisen.
Im WR Betrieb die Schutzmaßnahme "Schutztrennung mit mehreren Verbrauchern" anwenden.
Der WR sollte dann den Anforderungen an diese Maßnahme genügen, d.h. Ein-und Ausgang sicher trennen und im Fehlerfall
sicher abschalten. Sollte der Hersteller bzw. Importeur wissen.
Auch in diesem Fall wäre ein PRCD (oder eben der FI in der Kabine) empfehlenswert.
Ist kompliziert, ich weiß. Ich hoffe, das das jetzt halbwegs verständlich war.
Grüße Stephan