Selbstbaukofer von Fa. Schmitz
Selbstbaukofer von Fa. Schmitz
Hallo zusammen,
kennt ihr den schon?
https://www.cargobull-vanbodies.com/produkte/
2 Personen bauen den Koffer in 2 Stunden auf.
Hat jemand damit Erfahrung?
VG, clubby
kennt ihr den schon?
https://www.cargobull-vanbodies.com/produkte/
2 Personen bauen den Koffer in 2 Stunden auf.
Hat jemand damit Erfahrung?
VG, clubby
-
- frisch-dabei
- Beiträge: 6
- Registriert: Mo 10 Dez 2018 14:09
Re: Selbstbaukofer von Fa. Schmitz
Mit den Geräten und allem drum und dran, ist das kein Problem.
Aber Du, hast wohl keinen Kran, keine solche Siliconspritze, Und vor allem, es noch nie gemacht.
Ich habe meinen Koffer oben 23cm abgesägt. Erst mal überlegt, wie geht das Dach ab???? und dann die Teile
, wie gehen die auseinander??
Ich habe also für das Überlegen, das Stahl-Heckprofil abbauen, kürzen und wieder anbauen (wegen der Stabilität) dann weiter zerlegen, absägen, die Profile abbauen, neu ankleben, und das Dach wieder ansetzen, mit Dichtband, gute 15 Std gebraucht. Wobei ich das Dach ( weil ohne Kran) nicht abgenommen wurde, sondern oberhalb
abgestützt wurde. Gut, mein Dach hat 15,5 m², und da ist es nicht so leicht, im ganzen herunter genommen zu werden.
So nun zu Deiner Frage, wenn die Teile so kommen oder abgeholt werden ( wegen Frachtkosten) und man alles bedenkt, schätze ich das Du mit Hilfe an einem Tag durch bist, genau die Zeit benötigst das alle Hunger haben und der Grill vergewaltigt werden kann.
Also so vorgefertigt sollte es kein Problem sein.
Aber Du, hast wohl keinen Kran, keine solche Siliconspritze, Und vor allem, es noch nie gemacht.
Ich habe meinen Koffer oben 23cm abgesägt. Erst mal überlegt, wie geht das Dach ab???? und dann die Teile
, wie gehen die auseinander??
Ich habe also für das Überlegen, das Stahl-Heckprofil abbauen, kürzen und wieder anbauen (wegen der Stabilität) dann weiter zerlegen, absägen, die Profile abbauen, neu ankleben, und das Dach wieder ansetzen, mit Dichtband, gute 15 Std gebraucht. Wobei ich das Dach ( weil ohne Kran) nicht abgenommen wurde, sondern oberhalb
abgestützt wurde. Gut, mein Dach hat 15,5 m², und da ist es nicht so leicht, im ganzen herunter genommen zu werden.
So nun zu Deiner Frage, wenn die Teile so kommen oder abgeholt werden ( wegen Frachtkosten) und man alles bedenkt, schätze ich das Du mit Hilfe an einem Tag durch bist, genau die Zeit benötigst das alle Hunger haben und der Grill vergewaltigt werden kann.




-
- Junior
- Beiträge: 43
- Registriert: Do 09 Aug 2018 19:40
Re: Selbstbaukofer von Fa. Schmitz
Also ich finde das grundsätzlich schon interessant. Was mich interessieren würde ist vor allem der Preis. Viel wiegen dürften die Teile ja eigentlich nicht.
- nunmachmal
- womobox-Guru
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 14 Jan 2011 22:22
- Wohnort: 71634 Ludwigsburg
- Kontaktdaten:
Re: Selbstbaukofer von Fa. Schmitz
Nun war doch hier schon ein Mitglied, der vorgefertigte/ auf Mass geschnittene Platten Freitags geliefert bekam und den Rohbau am Sonntag fertig hatte. Ein normaler Koffer hat nur 6 Platten und 8 Kanten. Viel länger wie ein Wochenende darf das nicht dauern.
Jedes Extra, egal ob vorne die Kofferkante von 1x 90° in 2x 45°, Klappen oder Fenster kosten Zeit und Geld.
Dann gibt es noch Verrückte, die bauen einen Klappalkoven...
Gruß Nunmachmal
Jedes Extra, egal ob vorne die Kofferkante von 1x 90° in 2x 45°, Klappen oder Fenster kosten Zeit und Geld.
Dann gibt es noch Verrückte, die bauen einen Klappalkoven...

Gruß Nunmachmal
Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.
Re: Selbstbaukofer von Fa. Schmitz
Für einen 3,5 t Sprinter langer Radstand bekommt man mit Gewerbeschein einen Selbstbaukoffer mit Hecktüren für rund 6000 Euro. Wiegt ca. 500 kg.
VG, clubby
VG, clubby
Ormo hätte wahrscheinlich deutlich mehr berechnet....
Ich habe schon ...ach es ist so lange her... (1996/7) für einen Koffer aus 2mm GFK/40 mm Schaum PUR/ 1,5 mm GFK in den Außenmaßen 4,04 m lang , 2,55 m breit und 2,45 m hoch (Höhe wegen Doppelboden, selbst von mir gebaut), von Ormo auf einen bereits aufgelegten Boden mit integriertem Hilfsrahmen und einem Befestigungslattenrahmen aufgesetzt und angeschraubt/geklebt, schon 18.800 DM bezahlt. Da war eine Tür drin und die Fenster-, Luken und Klappenöffnungen waren auf Maß nach meiner Vorgabe geschnitten. Die Ecken waren abgerundet und durch Profile 3 mm GFK abgedeckt. Die Kabine war weiß und unlackiert.
Ich vermute, heute würde ich dafür ca 24.000 bezahlen müssen, allerdings in Euro! Und dürfte ein Jahr drauf warten.... Das war damals auf eine auf 7.5 t abgelastete SZM DB 1222 aufgebaut worden.
Der ein oder andere Freund hat schon früher hier im Forum die Idee ins Spiel gebracht, die Hersteller von gewerblichen LKW-Aufbauten um Angebote zu bitten. Kleinere Kühlaufbauten-Bauer sollten schöne Kabinen auf Sprinter oder 7,5 Tonner bauen können....schneller und billiger als die üblichen Verdächtigen aus der Camping - Szene. Man muss sich nur die Mühe machen, nachdem man genau weiß, was man will (Basisauto, Abmessungen) rund zu horchen, wer infragekäme, und sich das ein oder andere Angebot einzuholen. Mit ein bisschen Glück findet man sowas auch garnicht weit von zu Hause weg... ich hätte zB zu Schmidt Cargobull keine 50 km. Nur ich brauch leider keine Kabine mehr...hihi....
Es gäbe sogar einen in nur 10 km, aber der kommt aus einem Luxusbereich mit sehr eleganten Pferdeanhängern, hat auch fürs Showbizz schon gebaut, und bei dem sind die Preise nicht mehr eigentlich für die echte "gewerbliche" Kundschaft geeignet.
Ich vermute, heute würde ich dafür ca 24.000 bezahlen müssen, allerdings in Euro! Und dürfte ein Jahr drauf warten.... Das war damals auf eine auf 7.5 t abgelastete SZM DB 1222 aufgebaut worden.
Der ein oder andere Freund hat schon früher hier im Forum die Idee ins Spiel gebracht, die Hersteller von gewerblichen LKW-Aufbauten um Angebote zu bitten. Kleinere Kühlaufbauten-Bauer sollten schöne Kabinen auf Sprinter oder 7,5 Tonner bauen können....schneller und billiger als die üblichen Verdächtigen aus der Camping - Szene. Man muss sich nur die Mühe machen, nachdem man genau weiß, was man will (Basisauto, Abmessungen) rund zu horchen, wer infragekäme, und sich das ein oder andere Angebot einzuholen. Mit ein bisschen Glück findet man sowas auch garnicht weit von zu Hause weg... ich hätte zB zu Schmidt Cargobull keine 50 km. Nur ich brauch leider keine Kabine mehr...hihi....
Es gäbe sogar einen in nur 10 km, aber der kommt aus einem Luxusbereich mit sehr eleganten Pferdeanhängern, hat auch fürs Showbizz schon gebaut, und bei dem sind die Preise nicht mehr eigentlich für die echte "gewerbliche" Kundschaft geeignet.
Gruß vom Thomas
PS: Wo ein Trial Truck noch fährt, kann man schon nicht mehr laufen!
PS: Wo ein Trial Truck noch fährt, kann man schon nicht mehr laufen!
Re: Selbstbaukofer von Fa. Schmitz
Hier wär mal zum Vergleich die aktuelle Ormo Preisliste: http://www.ormocar.de/fileadmin/user_up ... sliste.pdf
Ich habe für meinen Alkovenkoffer Alu-Sandwichpanele 50 mm 600 mm breit aus dem Fassadenbau verwendet.
Hat sich jetzt seit fast 28 Jahren problemlos bewährt!


Peter
Ich habe für meinen Alkovenkoffer Alu-Sandwichpanele 50 mm 600 mm breit aus dem Fassadenbau verwendet.
Hat sich jetzt seit fast 28 Jahren problemlos bewährt!


Peter
Re: Selbstbaukofer von Fa. Schmitz
Hallo,
20mm Wandstärke ist ja nicht wirklich der Hit, wenn eh noch isoliert werden soll kann man auch gleich einen Kühl oder Tiefkühlkoffer nehmen.
Je nach Anbieter und Auftragslage fängt das dann bei etwa 10,000 an und dauert von sofort bis 6 Wochen und über die Stabilität gegenüber einigen "Wohnkabinen" muss auch nicht diskutiert werden.
Gruss Karsten
20mm Wandstärke ist ja nicht wirklich der Hit, wenn eh noch isoliert werden soll kann man auch gleich einen Kühl oder Tiefkühlkoffer nehmen.
Je nach Anbieter und Auftragslage fängt das dann bei etwa 10,000 an und dauert von sofort bis 6 Wochen und über die Stabilität gegenüber einigen "Wohnkabinen" muss auch nicht diskutiert werden.
Gruss Karsten
- nunmachmal
- womobox-Guru
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 14 Jan 2011 22:22
- Wohnort: 71634 Ludwigsburg
- Kontaktdaten:
Re: Selbstbaukofer von Fa. Schmitz
Isolation ist eine Frage des Einsatzes. Viele versuchen die eierlegende Wollmilchsau zu bauen, fahren dann aber Vegan.
Bei aller Planung und Wünschen ist die eigene Reisegewohnheit das A und O.
Viele "müssen" sich dann in nie gewollte Situationen bringen, um die Wünsche, Ideen und deren Kosten zu rechtfertigen.
Gruß Nunmachmal
Bei aller Planung und Wünschen ist die eigene Reisegewohnheit das A und O.
Viele "müssen" sich dann in nie gewollte Situationen bringen, um die Wünsche, Ideen und deren Kosten zu rechtfertigen.
Gruß Nunmachmal
Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.
Re: Selbstbaukofer von Fa. Schmitz
20 mm ist wirklich nicht doll, aber ehe man was dickeres---also Kühlkoffer-- bestellt, sollte man sich fragen, was die Isolíerung kostet....
ich selbst würde in Ständerbauweise isolieren...also 20 mm dicke latten innen aufkleben, mit Styrodur 20 mm ausfachen und ankleben.... 4 mm Multiplex aufkleben und an den Leisten verschrauben.
Damit hat man satte 40 mm Wandstärke, kostet nicht die Welt, die Arbeit hält sich auch in Grenzen(1 WE zu zweit), die Preise sind moderat, Material sollte für deutlich unter 1000 € zu haben sein und der Mehrpreis fürne dicke Außenwand (Kühlkasten) dürfte mehr ausmachen....
ich selbst würde in Ständerbauweise isolieren...also 20 mm dicke latten innen aufkleben, mit Styrodur 20 mm ausfachen und ankleben.... 4 mm Multiplex aufkleben und an den Leisten verschrauben.
Damit hat man satte 40 mm Wandstärke, kostet nicht die Welt, die Arbeit hält sich auch in Grenzen(1 WE zu zweit), die Preise sind moderat, Material sollte für deutlich unter 1000 € zu haben sein und der Mehrpreis fürne dicke Außenwand (Kühlkasten) dürfte mehr ausmachen....
Gruß vom Thomas
PS: Wo ein Trial Truck noch fährt, kann man schon nicht mehr laufen!
PS: Wo ein Trial Truck noch fährt, kann man schon nicht mehr laufen!
Re: Selbstbaukofer von Fa. Schmitz
Kommt immer auf die Gewichtsklasse an.ThomasFF hat geschrieben: ↑So 16 Dez 2018 09:5820 mm ist wirklich nicht doll, aber ehe man was dickeres---also Kühlkoffer-- bestellt, sollte man sich fragen, was die Isolíerung kostet....
ich selbst würde in Ständerbauweise isolieren...also 20 mm dicke latten innen aufkleben, mit Styrodur 20 mm ausfachen und ankleben.... 4 mm Multiplex aufkleben und an den Leisten verschrauben.
Damit hat man satte 40 mm Wandstärke, kostet nicht die Welt, die Arbeit hält sich auch in Grenzen(1 WE zu zweit), die Preise sind moderat, Material sollte für deutlich unter 1000 € zu haben sein und der Mehrpreis fürne dicke Außenwand (Kühlkasten) dürfte mehr ausmachen....
Bei einem LKW spielt dieses Mehrgewicht mit Sicherheit keine so große Rolle. Bei 3,5t wird da schon eher um jedes Gramm gefeilscht und zur bitteren Not werden noch die Spax-Schrauben hohl gebohrt um ein paar Gramm zu sparen.


Gruß
Herby
Probier's mal mit Gemütlichkeit
- nunmachmal
- womobox-Guru
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 14 Jan 2011 22:22
- Wohnort: 71634 Ludwigsburg
- Kontaktdaten:
Re: Selbstbaukofer von Fa. Schmitz
Oh, die Isolation wiegt ja nun das wenigste bei so einem Projekt. Qualität geht aber vor Gewichtsoptimierung. Nachdem ich, und weitere in diesem Form, schlechte Erfahrungen mit dünner stabverleimter Buchenplatte als Arbeitsplatte gemacht haben, habe ich auf eine Standart-Arbeitsplatte zurück gegriffen.Balu hat geschrieben: ↑So 16 Dez 2018 10:31....Kommt immer auf die Gewichtsklasse an.
Bei einem LKW spielt dieses Mehrgewicht mit Sicherheit keine so große Rolle. Bei 3,5t wird da schon eher um jedes Gramm gefeilscht und zur bitteren Not werden noch die Spax-Schrauben hohl gebohrt um ein paar Gramm zu sparen.![]()
![]()
Gruß
Herby
Ja, sackschwer, aber die Beschichtung hält hoffentlich was sie verspricht. Auch auf das Plastik-Zeug an Wasserhahn habe ich zugunsten von solidem Edelstahl verzichtet. Es gibt andere Plätze um Gewicht zu sparen. Fangen wir an der eigenen Figur mal an.

Gruß Nunmachmal
Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.
Re: Selbstbaukofer von Fa. Schmitz
Meine Überlegung war die:nunmachmal hat geschrieben: ↑So 16 Dez 2018 10:46Oh, die Isolation wiegt ja nun das wenigste bei so einem Projekt. Qualität geht aber vor Gewichtsoptimierung.
Die Wände vom Hersteller haben zwei Außenseiten, zwischen der die Isolation steckt. Wenn ich da dann nochmals eine Isolation aufdoppele, habe ich eine dritte Wand, die zusätzliches Gewicht bedeutet. Die Isolation selbst wird nicht schwerer, aber die zusätzliche Wand macht's.
Rein gewichtstechnisch halte ich deshalb die dickere Isolation ab Werk für die bessere Wahl.
Gruß
Herby
Probier's mal mit Gemütlichkeit
- nunmachmal
- womobox-Guru
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 14 Jan 2011 22:22
- Wohnort: 71634 Ludwigsburg
- Kontaktdaten:
Re: Selbstbaukofer von Fa. Schmitz
Ja, alles was man doppelt macht wiegt auch das doppelte. Da hast du schon recht.
Die Leute sparen gerne, oft am falschen Platz.
Da werde ein paar Hunderter gegen tage- oder wochenlange Arbeiten gespart.
Wenn du teuer kaufst, riskierst du nur den Mehrpreis, wenn du billig kaufst alles.
Man sollte schon vernünftig rechnen und unterscheiden was man braucht, was man will und was man sich leisten kann.
Schönen 3. Advent
Nunmachmal
Die Leute sparen gerne, oft am falschen Platz.
Da werde ein paar Hunderter gegen tage- oder wochenlange Arbeiten gespart.
Wenn du teuer kaufst, riskierst du nur den Mehrpreis, wenn du billig kaufst alles.
Man sollte schon vernünftig rechnen und unterscheiden was man braucht, was man will und was man sich leisten kann.
Schönen 3. Advent
Nunmachmal
Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.
Re: Selbstbaukofer von Fa. Schmitz
Das Problem bei solchen Koffer sind auch die Eckverbindungen.
Die sind aus Alu und dadurch eine große Kältebrücke. Bei reiner Sommernutzung
sicher kein großes Problem, aber für Wintercampig eher nicht geeignet.
Meistens bekommt man so einen Koffer hinten nicht geschlossen.
Die sind aus Alu und dadurch eine große Kältebrücke. Bei reiner Sommernutzung
sicher kein großes Problem, aber für Wintercampig eher nicht geeignet.
Meistens bekommt man so einen Koffer hinten nicht geschlossen.