Selbstbau Teilintegrierter auf Ducato-Alko
Selbstbau Teilintegrierter auf Ducato-Alko
So wird er:
Das ist die Basis:Re: Selbstbau Teilintegrierter auf Ducato-Alko
Hallo Byki,
Willkommen!
Ich bin mal gespannt, sieht vielversprechend aus.
Erlaube mir eine freche Frage: Jetzt baust du auf Teilintegriert - was veranlasst dich zum Selbstbau, wenn es schon eine ganze Menge von der Stange gibt?
Dennoch,
ich bin gespannt auf den Baubericht!
Willkommen!
Ich bin mal gespannt, sieht vielversprechend aus.
Erlaube mir eine freche Frage: Jetzt baust du auf Teilintegriert - was veranlasst dich zum Selbstbau, wenn es schon eine ganze Menge von der Stange gibt?
Dennoch,
ich bin gespannt auf den Baubericht!
Re: Selbstbau Teilintegrierter auf Ducato-Alko
Die Frage ist nicht frech, sondern eher naheliegend.
Meine Gründe für ein teilintegriertes Wohnmobil im Selbstbau:
Meine Garage ist nur 2,70m hoch. Da geht kein Allrad, kein Hinterradantrieb und kein Fahrzeug von der Stange.
Ich werkle gerne im Sinne von: Der Weg ist das Ziel.
Mein Anspruch ist: Alles selber machen.
Es gibt einen speziellen Grundriss. Dazu schreibe ich später noch etwas.
Das Fahrzeug wird gasfrei. 4 Lithiumzellen mit je 400Ah stehen hier schon rum.
Trockentrenntoilette.
Es wird ein kompaktes Fahrzeug 6,40 x 2,10 x 2,68 m, allerdings mit Platz für 4 Mountainbikes Skitouren- und Kletterausrüstung. Mein selbst ausgebauter Kastenwagen mit 5,40m ist mittlerweile zu klein.
Meine Gründe für ein teilintegriertes Wohnmobil im Selbstbau:
Meine Garage ist nur 2,70m hoch. Da geht kein Allrad, kein Hinterradantrieb und kein Fahrzeug von der Stange.
Ich werkle gerne im Sinne von: Der Weg ist das Ziel.
Mein Anspruch ist: Alles selber machen.
Es gibt einen speziellen Grundriss. Dazu schreibe ich später noch etwas.
Das Fahrzeug wird gasfrei. 4 Lithiumzellen mit je 400Ah stehen hier schon rum.
Trockentrenntoilette.
Es wird ein kompaktes Fahrzeug 6,40 x 2,10 x 2,68 m, allerdings mit Platz für 4 Mountainbikes Skitouren- und Kletterausrüstung. Mein selbst ausgebauter Kastenwagen mit 5,40m ist mittlerweile zu klein.
Re: Selbstbau Teilintegrierter auf Ducato-Alko
Dann beginne ich mal mit dem Baubericht:
Herstellung der Radkästen
Glasfasergewebe mit Epoxidharz Vakumverpressen.
Habe ich noch nie gemacht. Ging aber ganz gut.
Herstellung der Radkästen
Glasfasergewebe mit Epoxidharz Vakumverpressen.
Habe ich noch nie gemacht. Ging aber ganz gut.
Re: Selbstbau Teilintegrierter auf Ducato-Alko
Alle Achtung,
Das ist ja total super geworden!!!
Ja, es wird wohl interessant.
Das ist ja total super geworden!!!
Ja, es wird wohl interessant.
Re: Selbstbau Teilintegrierter auf Ducato-Alko
Das hast du aber sehr aufwendig gemacht! Warum nicht einfach ein Paar Stücke Sandwich zugeschnitten und zusammengeklebt?
Re: Selbstbau Teilintegrierter auf Ducato-Alko
Die Radkastenmaße sind von Alko genau vorgegeben.
Die Radkästen habe ich vor 2 Monaten nur nach Plan gebaut, während ich auf das Auto gewartet habe.
Die Sandwichplatten kommen noch oben drauf zur Isolierung.
Außerdem sollte so ein Radkasten stabil sein, falls mal ein Stein oder ein anderer Gegenstand als Geschoß angeflogen kommt.
Die Radkästen habe ich vor 2 Monaten nur nach Plan gebaut, während ich auf das Auto gewartet habe.
Die Sandwichplatten kommen noch oben drauf zur Isolierung.
Außerdem sollte so ein Radkasten stabil sein, falls mal ein Stein oder ein anderer Gegenstand als Geschoß angeflogen kommt.
Re: Selbstbau Teilintegrierter auf Ducato-Alko
Das wird überschätzt. Ich hab da auch nur das nackte, lackiert GFK, hab Geländereifen drauf, bin auch so oft wie möglich auf Schotter unterwegs. Darum wollte ich auch nochmal eine zusätzliche Beschichtung oder irgend was in der Richtun drauf machen. Wurde mir damals geraten es sein zu lassen, was ich getan habe. Auch nach mehr als 50 tkm sind da keinerlei bedenkliche Abnutzungsspuren geschweige denn Löcher oder ähnliches vorhanden.
Gruss
Urs
In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...
Re: Selbstbau Teilintegrierter auf Ducato-Alko
Hallo Urs,
Da magst du vielleicht recht haben. Mir fehlt da die Erfahrung.
Mir ging's auch eher um das Anfangen. Mein Fahrzeug und meine Platten kamen 2 Monate später als geplant. So konnte ich schon mal Vorarbeiten.
Da magst du vielleicht recht haben. Mir fehlt da die Erfahrung.
Mir ging's auch eher um das Anfangen. Mein Fahrzeug und meine Platten kamen 2 Monate später als geplant. So konnte ich schon mal Vorarbeiten.
Re: Selbstbau Teilintegrierter auf Ducato-Alko
Hallo Byki
Echte Klasse ! Paar Fragen:
Wirst du dein Teilintegrierter Alkoven auch nach dem Verfahren machen?
Was ist dein Zielgewicht, hast du eine Gewichtstabelle/Studie gemacht ?
Gr Campo
Echte Klasse ! Paar Fragen:
Wirst du dein Teilintegrierter Alkoven auch nach dem Verfahren machen?
Was ist dein Zielgewicht, hast du eine Gewichtstabelle/Studie gemacht ?
Gr Campo
TGM 13290 4x4 in Aufbau
Re: Selbstbau Teilintegrierter auf Ducato-Alko
Hallo Campo,
Deine erste Frage verstehe ich nicht.
Zum Zielgewicht: 3,5t
Leider konnte ich das Fahrzeug nicht wiegen.
3,5 t sollten aber kein Problem sein.
Gewichtstabellen habe ich nicht.
Weiß jemand was so ein Ducato Triebkopf mit Alko Tiefrahmen ungefähr wiegt?
Deine erste Frage verstehe ich nicht.
Zum Zielgewicht: 3,5t
Leider konnte ich das Fahrzeug nicht wiegen.
3,5 t sollten aber kein Problem sein.
Gewichtstabellen habe ich nicht.
Weiß jemand was so ein Ducato Triebkopf mit Alko Tiefrahmen ungefähr wiegt?
Re: Selbstbau Teilintegrierter auf Ducato-Alko
Ich denke Campo meint ob Du den Alkoven gleich wie die Radkästen laminierst.
Wieviel so ein Fahrgestell wiegt weiss ich nicht, aber ein gut gemeinter Tip: Geh wiegen! Und wie Campo schreibt, mach unbedingt eine Tabelle wo pingelig alle Gewichte die Du planst da rein zu bringen aufführst, gib dann noch 10-20% dazu für Unvorhergesehenes. Achte danach beim Bau immer wieder darauf dass Du die Gewichte laut Tabelle auch nicht überschreitest. So kannst Du ggf Frühzeitig reagieren bevor das Gewicht aus dem Ruder läuft. Du wärst nicht der erste der meint sehr viel Zuladung zu haben und am Schluss an der ZGG-Grenze kratzt...ich rede da aus Erfahrung. Dass hier jemand mal schreibt, juhu, mein Womo wiegt Fahrbereit viel weniger als gerechnet, ist leider so selten wie ein 6er im Lotto.
Gruss
Urs
In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...
Re: Selbstbau Teilintegrierter auf Ducato-Alko
Hallo Byki,
ich sehe es wie Urs und rate Dir auch unbedingt zu wiegen.
Mal drauf los bauen und dann nicht wissen wo man sich beim Gewicht befindet finde ich schon sehr (über-)mutig.
Ich habe schon das ein oder andere Fahrzeugprojekt durchgezogen und bin, bis auf das jetzige Fahrzeug, immer schwerer geworden als erhofft/gedacht/errechnet.
Die Basisfahrzeuggewichte weichen oft deutlich von den Prospektangaben ab.
Gruß Christopher
ich sehe es wie Urs und rate Dir auch unbedingt zu wiegen.
Mal drauf los bauen und dann nicht wissen wo man sich beim Gewicht befindet finde ich schon sehr (über-)mutig.
Ich habe schon das ein oder andere Fahrzeugprojekt durchgezogen und bin, bis auf das jetzige Fahrzeug, immer schwerer geworden als erhofft/gedacht/errechnet.
Die Basisfahrzeuggewichte weichen oft deutlich von den Prospektangaben ab.
Gruß Christopher
VW T5 Doka und Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer
Re: Selbstbau Teilintegrierter auf Ducato-Alko
Naja,
so unbedarft bin ich ja nicht an das Projekt herangegangen.
Ich habe mir schon die Gewichte überschlägig ausgerechnet.
Zudem habe ich über ein Jahr am CAD geplant und mit Fiat und Alko das Fahrgestell zurechtschneidern lassen.
Das war nicht einfach für einen Privatmann bei einem Einzelfahrzeug.
Ich denke, das ich überhaupt der erste private Kunde bin, der einen Ducato Triebkopf ohne Rückwand und ohne Dach und dann mit der speziellen "7AV" Anbindung für Wohnmobilhersteller bekam.
Der Alko Tiefrahmen ist sonst 22cm tief angeflanscht und hat eine ziemliche Schräglage nach hinten oben und an der Anflanschung einen Hängebauch.
Meiner ist jetzt nur 14 cm tiefer angeflanscht und hat eine bessere Bodenfreiheit.
Wiegen kann ich nicht, da das Fahrzeug ja nicht vollständig ist und so nicht bewegt werden darf. Erst durch den Wohnmobilaufbau und einer Einzelgenehmigung wird das Fahrzeug fahrfähig.
Ich weiß natürlich was die Platten und GFK-Profile wiegen. Ich habe hier auch keine Gewichtsvariablen, wenn ich eine gewisse Stabillität erreichen will.
Ja ich weiß nicht was das Fahrgestell wiegt und werde es vermutlich nie erfahren.
so unbedarft bin ich ja nicht an das Projekt herangegangen.
Ich habe mir schon die Gewichte überschlägig ausgerechnet.
Zudem habe ich über ein Jahr am CAD geplant und mit Fiat und Alko das Fahrgestell zurechtschneidern lassen.
Das war nicht einfach für einen Privatmann bei einem Einzelfahrzeug.
Ich denke, das ich überhaupt der erste private Kunde bin, der einen Ducato Triebkopf ohne Rückwand und ohne Dach und dann mit der speziellen "7AV" Anbindung für Wohnmobilhersteller bekam.
Der Alko Tiefrahmen ist sonst 22cm tief angeflanscht und hat eine ziemliche Schräglage nach hinten oben und an der Anflanschung einen Hängebauch.
Meiner ist jetzt nur 14 cm tiefer angeflanscht und hat eine bessere Bodenfreiheit.
Wiegen kann ich nicht, da das Fahrzeug ja nicht vollständig ist und so nicht bewegt werden darf. Erst durch den Wohnmobilaufbau und einer Einzelgenehmigung wird das Fahrzeug fahrfähig.
Ich weiß natürlich was die Platten und GFK-Profile wiegen. Ich habe hier auch keine Gewichtsvariablen, wenn ich eine gewisse Stabillität erreichen will.
Ja ich weiß nicht was das Fahrgestell wiegt und werde es vermutlich nie erfahren.
Re: Selbstbau Teilintegrierter auf Ducato-Alko
Bodenplatte fertigen