Fiat Ducato mit aufstellbarem Alkoven
- nunmachmal
- womobox-Guru
- Beiträge: 2854
- Registriert: Fr 14 Jan 2011 22:22
- Wohnort: 71634 Ludwigsburg
- Kontaktdaten:
Re: Fiat Ducato mit aufstellbarem Alkoven
Ich danke euch.
Hat jemand Lust beim Aufräumen zu helfen. Im Zelt ist es irre heiß.
Gruß Nunmachmal
Hat jemand Lust beim Aufräumen zu helfen. Im Zelt ist es irre heiß.
Gruß Nunmachmal
Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.
- nunmachmal
- womobox-Guru
- Beiträge: 2854
- Registriert: Fr 14 Jan 2011 22:22
- Wohnort: 71634 Ludwigsburg
- Kontaktdaten:
Re: Fiat Ducato mit aufstellbarem Alkoven
Waschtrockner erfolgreich getestet
Gestern war der Waschtrockner an der Reihe. Die Fleckerlteppiche mussten als Versuchskaninchen her halten. Aggregat getankt, Wasser gebunkert und dann ging es los. Was soll ich sagen, die Geräte harmonieren hervorragend. Ich wählte ein extremes Kurzprogramm mit 15 Minuten Laufzeit. Mit rund 55db ist es im Fahrzeug gut zum aushalten. Das lauteste ist meine Wasserpumpe wenn sie die Maschine speißt. Danach war Schleudern angesagt. Der Vorgang ist extrem leise. Zum Schluss dann der Trockenvorgang. War erst erstaunt über die zu Anfang gezeigt Laufzeit von 3,5 Std, aber die Maschine war deutlich schneller fertig. Leider habe ich nicht auf die Uhr geschaut.
Heute bisschen aufgeräumt und diverses unter Freunden verteilt. Morgen noch den Rest in die Tonne treten und dann ist Schicht im Schacht. Dann gibt es hier hoffentlich mehr Reise- wie Reparaturberichte.
Gruß Nunmachmal
Gestern war der Waschtrockner an der Reihe. Die Fleckerlteppiche mussten als Versuchskaninchen her halten. Aggregat getankt, Wasser gebunkert und dann ging es los. Was soll ich sagen, die Geräte harmonieren hervorragend. Ich wählte ein extremes Kurzprogramm mit 15 Minuten Laufzeit. Mit rund 55db ist es im Fahrzeug gut zum aushalten. Das lauteste ist meine Wasserpumpe wenn sie die Maschine speißt. Danach war Schleudern angesagt. Der Vorgang ist extrem leise. Zum Schluss dann der Trockenvorgang. War erst erstaunt über die zu Anfang gezeigt Laufzeit von 3,5 Std, aber die Maschine war deutlich schneller fertig. Leider habe ich nicht auf die Uhr geschaut.
Heute bisschen aufgeräumt und diverses unter Freunden verteilt. Morgen noch den Rest in die Tonne treten und dann ist Schicht im Schacht. Dann gibt es hier hoffentlich mehr Reise- wie Reparaturberichte.
Gruß Nunmachmal
Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.
- nunmachmal
- womobox-Guru
- Beiträge: 2854
- Registriert: Fr 14 Jan 2011 22:22
- Wohnort: 71634 Ludwigsburg
- Kontaktdaten:
Re: Fiat Ducato mit aufstellbarem Alkoven
Die letzten Ding werden in Angriff genommen. Kurz bevor der Packwahnsinn losgeht wurde der Windfang für die hintere Türe genäht. Hier mal ein Fotovon der Anprobe, damit ihr seht wofür die Dachschublade gedacht ist.


Jetzt geht es ans einräumen.
Gruß Nunmachmal
Jetzt geht es ans einräumen.
Gruß Nunmachmal
Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.
Re: Fiat Ducato mit aufstellbarem Alkoven
Wahnsinn Peter,
du hast immerwieder super ausgefallene und geniale Ideen!
Ich bin begeistert!
Ich würde nur noch eine Eisenstange hinten in die Ecke von Oben nach Unten montieren.
du hast immerwieder super ausgefallene und geniale Ideen!
Ich bin begeistert!
Ich würde nur noch eine Eisenstange hinten in die Ecke von Oben nach Unten montieren.
- nunmachmal
- womobox-Guru
- Beiträge: 2854
- Registriert: Fr 14 Jan 2011 22:22
- Wohnort: 71634 Ludwigsburg
- Kontaktdaten:
Re: Fiat Ducato mit aufstellbarem Alkoven
Ein Arbeitskollege hat immer gesagt: "Man soll einem Dummen kein halbfertiges Geschäft zeigen"
Und wenn, dann höchstens eine Alu- besser eine Fiberglasstange!
Es kommt noch ziemlich unten ein Abnäher/Falte mit Ösen. Dann eine Gummi-Schnurr zum bisschen abspannen.
Jetzt aber mal soll es reichen.
Muss weiter packen, oh Gott was die Gute noch alles mitnehmen will??????
Gruß Nunmachmal
Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.
- nunmachmal
- womobox-Guru
- Beiträge: 2854
- Registriert: Fr 14 Jan 2011 22:22
- Wohnort: 71634 Ludwigsburg
- Kontaktdaten:
Re: Fiat Ducato mit aufstellbarem Alkoven
Also, nach einer Woche unterwegs gibt es neue Erfahrungswerte zum Thema Induktion. Die Platte wird nach unserer Rückkehr wieder gegen eine 7-Takt-Kochplatte ersetzt. Die 2kw der großen Platte ist zwar okay, aber beim runterregeln in kleine Leistungsstufen um z.B. Eier zu kochen, pulst die Platte und das Aggregat sägt. Zudem ist es in der Handhabung zwierig, da ein anheben des Topfes, oder der Wechsel des Kochgeschirr, die Platte abschaltet. Also die Nudeln wegziehen und die Soße draufstellen ist nicht.chrisi hat geschrieben: ↑Mi 24 Jul 2019 20:11und wie kommt dein Stromerzeuger damit klar?nunmachmal hat geschrieben: ↑Di 23 Jul 2019 22:03aber dafür ein unwesentlich teureren Induktionskocher der wahlweise über Thermostat oder Leistungsstufen gesteuert wird.
Grüße, chris
Gruß Nunmachmal
Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.
Re: Fiat Ducato mit aufstellbarem Alkoven
Moin nunmachmal,das ist ja ein "Leichtbauercker
"
Noch viel Spass beim reisen !
Es grüsst,der syt

Noch viel Spass beim reisen !
Es grüsst,der syt
Leben ,und leben lassen !
- nunmachmal
- womobox-Guru
- Beiträge: 2854
- Registriert: Fr 14 Jan 2011 22:22
- Wohnort: 71634 Ludwigsburg
- Kontaktdaten:
Re: Fiat Ducato mit aufstellbarem Alkoven
Bodensanierung nötig!
Die warme Luft der Planar-2kw-Diesel-Luftheizung ist zu früh mit dem Sandwich in Berührung gekommen und hat trotz Hitzschutzfolie den Schaumkern beschädigt. Betroffen sind auch die zwei Wartungsklappen.
Hier das Bild vom Bau noch ohne die Hitzeschutzfolie:

Ich habe den "zusammengeschmolzenen" Schaumkern rund 130mm tief entfernt und gegen einen Streifen einer 27mm Siebdruckplatte ersetzt. Auch die zwei Wartungsklappen sind nun aus Siebdruck. Bin jetzt noch auf der Suche nach einer stabilen Alu-Folie, womit ich das Ganze nur lose abdecke und ein gewisser Luftspalt zur Isolation bleibt.
Da ich eine Woche mit Fieber auf der Sofa verbracht habe, sind die warmen Tage und Nächte vorbei. Trotzdem habe ich die Streifen heute mit Körapur 666/90 eingeklebt und heize die ganze Nacht durch. Morgen werde ich mal ein aktuelles Bild machen.
Ich schreibe das hier, damit wenn jemand so etwas nachbaut, er Vorsorgen kann. Grundsätzlich würde ich das, natürlich mit den Sanierungsmaßnahmen, wieder so bauen. Fußbodenheizung ist echt klasse und durch nichts zu ersetzen.
Gruß Nunmachmal
Die warme Luft der Planar-2kw-Diesel-Luftheizung ist zu früh mit dem Sandwich in Berührung gekommen und hat trotz Hitzschutzfolie den Schaumkern beschädigt. Betroffen sind auch die zwei Wartungsklappen.
Hier das Bild vom Bau noch ohne die Hitzeschutzfolie:
Ich habe den "zusammengeschmolzenen" Schaumkern rund 130mm tief entfernt und gegen einen Streifen einer 27mm Siebdruckplatte ersetzt. Auch die zwei Wartungsklappen sind nun aus Siebdruck. Bin jetzt noch auf der Suche nach einer stabilen Alu-Folie, womit ich das Ganze nur lose abdecke und ein gewisser Luftspalt zur Isolation bleibt.
Da ich eine Woche mit Fieber auf der Sofa verbracht habe, sind die warmen Tage und Nächte vorbei. Trotzdem habe ich die Streifen heute mit Körapur 666/90 eingeklebt und heize die ganze Nacht durch. Morgen werde ich mal ein aktuelles Bild machen.
Ich schreibe das hier, damit wenn jemand so etwas nachbaut, er Vorsorgen kann. Grundsätzlich würde ich das, natürlich mit den Sanierungsmaßnahmen, wieder so bauen. Fußbodenheizung ist echt klasse und durch nichts zu ersetzen.
Gruß Nunmachmal
Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.
Re: Fiat Ducato mit aufstellbarem Alkoven
Moin ,vielleich zwei Alubleche übereinder nieten,und dazwischen Stege aus Alustangenhohlprovil ,dann ist es eine Art Hitzeblech ,das die Wärme nicht so einfach übertragen werden kann .
Leben ,und leben lassen !
- nunmachmal
- womobox-Guru
- Beiträge: 2854
- Registriert: Fr 14 Jan 2011 22:22
- Wohnort: 71634 Ludwigsburg
- Kontaktdaten:
Re: Fiat Ducato mit aufstellbarem Alkoven
Ja, so ähnlich. Der Luftspalt isoliert und die Verbindungen sollten maximalen Übergangswiderstand bieten.
Heute nur im Haus gearbeitet und ab uns zu meinen Heizer im Wagen kontrolliert. Will die Klebestelle aushärten lassen, bevor ich drüber trample.
Dafür ist dann die Wohnung optimal vorbereitet und wir können sie leer zurück lassen. Die nächste Reise ist in Planung.
Morgen ist auch noch ein Tag zum nichts tun.
Gruß Nunmachmal
Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.
Re: Fiat Ducato mit aufstellbarem Alkoven
Hy nunmachmal ,gibts denn ein Bild von deinem Fahrzeug ,wenn der Alkoven auf geklappt und die Gallerie drauf ist ? Willst du ,oder ihr ,nur noch im womo leben ? Keine Wohnung mehr ?
Es grüsst,der syt
Es grüsst,der syt
Leben ,und leben lassen !
- nunmachmal
- womobox-Guru
- Beiträge: 2854
- Registriert: Fr 14 Jan 2011 22:22
- Wohnort: 71634 Ludwigsburg
- Kontaktdaten:
Re: Fiat Ducato mit aufstellbarem Alkoven
Es gibt noch kein selbstaufstellendes Geländer auf der Dachterrasse. Der Platz dafür ist durch Fehlplanung verloren gegangen. Da wir da oben nur zum lesen oder Kaffee trinken sitzen wollen, werden wir ohne auskommen (müssen). Der Umbau ist zu aufwendig.
Vielleicht werde ich ein manuelles Geländer zum stecken anfertigen.
Unsere Wohnung werden wir behalten, aber die meiste Zeit leer stehen lassen. Das geht bei dieser Art ohne Probleme. Nachbarn passen auf und leeren den Briefkasten, die Kosten der leeren Wohnung sind fast null.
Gruß Nunmachmal
Vielleicht werde ich ein manuelles Geländer zum stecken anfertigen.
Unsere Wohnung werden wir behalten, aber die meiste Zeit leer stehen lassen. Das geht bei dieser Art ohne Probleme. Nachbarn passen auf und leeren den Briefkasten, die Kosten der leeren Wohnung sind fast null.
Gruß Nunmachmal
Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.
- nunmachmal
- womobox-Guru
- Beiträge: 2854
- Registriert: Fr 14 Jan 2011 22:22
- Wohnort: 71634 Ludwigsburg
- Kontaktdaten:
Re: Fiat Ducato mit aufstellbarem Alkoven
So, habe mal ein paar Fotos gemacht. Hier die alte Wartungsklappe der linken Heizung. Sieht man eingebaut auf dem alten Beitrag:

und noch eines:

Der Schaum ist weg. nun macht dort eine 27er Siebdruckplatte ihren Dienst.

Im Wagenboden wurde der Schaum 130mm entfernt und eine Siebdruckplatte mit Auflage für die Wartungsklappen eingeklebt.

Bis ich was besseres finde, erst mal 2 Lagen Alufolie gelegt.

Das muß jetzt mal reichen. Sanierung Boden im Bereich der Heizungen abgeschlossen.
Gruß Nunmachmal
und noch eines:
Der Schaum ist weg. nun macht dort eine 27er Siebdruckplatte ihren Dienst.
Im Wagenboden wurde der Schaum 130mm entfernt und eine Siebdruckplatte mit Auflage für die Wartungsklappen eingeklebt.
Bis ich was besseres finde, erst mal 2 Lagen Alufolie gelegt.
Das muß jetzt mal reichen. Sanierung Boden im Bereich der Heizungen abgeschlossen.
Gruß Nunmachmal
Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.