Fuso Canter Trimobil
Re: Fuso Canter Trimobil
Hallo Tom,
Schaut gut aus.
Hast du mit Polyester oder mit Epoxidharz laminiert.
Benötigt man da eine Vakuumpumpe oder geht das auch ohne.
Gruß Günther
Schaut gut aus.
Hast du mit Polyester oder mit Epoxidharz laminiert.
Benötigt man da eine Vakuumpumpe oder geht das auch ohne.
Gruß Günther
Re: Fuso Canter Trimobil
Hoi
Der Fuso sieht ja sehr stimmig aus, toll gemacht!
Der Fuso sieht ja sehr stimmig aus, toll gemacht!

Grüsse Willy
_______________________________________________________
in dubio prosecco
_______________________________________________________
in dubio prosecco

Re: Fuso Canter Trimobil
ThomasR hat geschrieben: Wenn die 25m³ Holz verbaut sind, die im Moment die Werkstatt "befüllen", solls wieder weiter gehn.
Hallo
Auch von mir einen Glückwunsch, gut gemacht, sieht wirklich gelungen aus!

Darf ich was fragen, Tom:
Wozu benötigt man 25 Kubikmeter Holz? Daraus kannst du ein kleines Haus bauen. Soll das alles ins Womo? Dann muss aber ein anders Fahrgestell her.

VG
Anton
Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!
Vermutung....
KWADRAHTMETER????? 

Gruß vom Thomas
PS: Wo ein Trial Truck noch fährt, kann man schon nicht mehr laufen!
PS: Wo ein Trial Truck noch fährt, kann man schon nicht mehr laufen!
Re: Fuso Canter Trimobil
Hallo,
Das Holz das die Werkstatt belagerte ist aufgestellt. Das hatte aber nichts mit dem Womo zu tun, das war Bauholz etc. für die Aufstockung eines Wohnhauses in Holzständerbauweise.
@Willy: danke für das Lob. Wie schaut´s bei dir eigentlich aus? Läuft der Fuso und geht´s mit der Kabine voran?
Laminiert hab ich mit Epoxidharz und ohne Vakuum. Einfach eingepinselt. Ich hoffe das hält. Dicht ist´s auf jeden Fall.
Von den Fenstern gibt´s was positives: ich hab zufällig doch noch die Seitz S7p aufgetrieben, die ich gerne haben wollte. Was mir bei denen besser gefällt: der Wandausschnitt ist viel kleiner als bei den S4 Fenstern, wenn man die gleiche Glasfläche als Maßstab ansetzt. Die plane Scheibe mit dem dünnen Rahmen gefällt mir auch besser.
Und nachdem ich beschlossen habe, meine Samstage in nächster Zeit der Kabine zu widmen hab ich gestern die Kabine wieder abgeholt. Die ist zwischenzeitlich bei meinem Onkel im Freien gestanden. Jetzt weiß ich wenigstens, dass sie dicht ist. Ich hab sie diesmal auf meinen Anhänger gestellt, dann kann ich sie in der Halle bewegen/wegschieben, falls sie stört.
Dann hab ich alle restlichen Öffnungen angezeichnet und ausgeschnitten. Hab diesmal nur die Stichsäge genommen, weil ich alleine war und dann ist´s mit Kreissäge und Schiene bei den stehenden Wänden schwierig. Die Tür- und Klappenausschnitte hab ich dann wieder im liegen mit der Kreissäge, Schiene und Staubsauger für die Füllungen zurechtgeschnitten. Hat alles ganz gut geklappt.
Als nächstes hab ich die Fenster verbaut. Abgedichtet hab ich wieder mit Dekalin. Viel besser als mit Kleber, nochmal danke für den Tip!
Von den kleinen Klappen hab gestern die Füllungen noch eingebaut und die Füllung der großen Türe hab ich noch genutet und einen Streifen Siebdruckplatte reingeleimt. Dann kann ich die Mehrfachverriegelung besser festmachen. Hab nur PU Leim zum kleben genommen, weil ich sonst nichts offen hatte. Hat auch funktioniert.
Heute hab ich dann die Schließer in die kleinen Klappen und die Klappen in die Kabine eingebaut, und die große Füllung in den Türrahmen verbaut. Das mit den Füllungen hat diesesmal viel besser gepasst. Ich hab mit diesmal das genaue Innenmaß der Türen gemessen und 2x2mm für die Kederschiene abgezogen. Die Klappen haben nicht exakt das bestellte Maß (fehlt nicht viel, 3-4 mm in beiden Richtungen) und wenn die Füllung nicht hundertprozentig passt, dann halten die Keder nicht oder es verdrückt dir die Tür/Klappe. Das hat mich beim letzten mal ordentlich gefuchst. Dann unbedingt noch an den langen Seiten die Rahmen mit Zwingen sichern, also ein ausbauchen verhindern. Sonnst hält der Keder auch nicht. Wenn der Keder mal drin ist ist, dann bleibt der Rahmen komischer Weise stehen. Wahrscheinlich ist dann die zähe Dichtmasse für den Halt ausreichend.
Nächste Schritte bei mir: Schließanlage auf die Türe und dann die ganze Türe verbauen und die Kabine innen ausfugen. Dann geht´s an den Innenausbau.
Schöne Grüße,
Tom
Das Holz das die Werkstatt belagerte ist aufgestellt. Das hatte aber nichts mit dem Womo zu tun, das war Bauholz etc. für die Aufstockung eines Wohnhauses in Holzständerbauweise.
@Willy: danke für das Lob. Wie schaut´s bei dir eigentlich aus? Läuft der Fuso und geht´s mit der Kabine voran?
Laminiert hab ich mit Epoxidharz und ohne Vakuum. Einfach eingepinselt. Ich hoffe das hält. Dicht ist´s auf jeden Fall.
Von den Fenstern gibt´s was positives: ich hab zufällig doch noch die Seitz S7p aufgetrieben, die ich gerne haben wollte. Was mir bei denen besser gefällt: der Wandausschnitt ist viel kleiner als bei den S4 Fenstern, wenn man die gleiche Glasfläche als Maßstab ansetzt. Die plane Scheibe mit dem dünnen Rahmen gefällt mir auch besser.
Und nachdem ich beschlossen habe, meine Samstage in nächster Zeit der Kabine zu widmen hab ich gestern die Kabine wieder abgeholt. Die ist zwischenzeitlich bei meinem Onkel im Freien gestanden. Jetzt weiß ich wenigstens, dass sie dicht ist. Ich hab sie diesmal auf meinen Anhänger gestellt, dann kann ich sie in der Halle bewegen/wegschieben, falls sie stört.
Dann hab ich alle restlichen Öffnungen angezeichnet und ausgeschnitten. Hab diesmal nur die Stichsäge genommen, weil ich alleine war und dann ist´s mit Kreissäge und Schiene bei den stehenden Wänden schwierig. Die Tür- und Klappenausschnitte hab ich dann wieder im liegen mit der Kreissäge, Schiene und Staubsauger für die Füllungen zurechtgeschnitten. Hat alles ganz gut geklappt.
Als nächstes hab ich die Fenster verbaut. Abgedichtet hab ich wieder mit Dekalin. Viel besser als mit Kleber, nochmal danke für den Tip!
Von den kleinen Klappen hab gestern die Füllungen noch eingebaut und die Füllung der großen Türe hab ich noch genutet und einen Streifen Siebdruckplatte reingeleimt. Dann kann ich die Mehrfachverriegelung besser festmachen. Hab nur PU Leim zum kleben genommen, weil ich sonst nichts offen hatte. Hat auch funktioniert.
Heute hab ich dann die Schließer in die kleinen Klappen und die Klappen in die Kabine eingebaut, und die große Füllung in den Türrahmen verbaut. Das mit den Füllungen hat diesesmal viel besser gepasst. Ich hab mit diesmal das genaue Innenmaß der Türen gemessen und 2x2mm für die Kederschiene abgezogen. Die Klappen haben nicht exakt das bestellte Maß (fehlt nicht viel, 3-4 mm in beiden Richtungen) und wenn die Füllung nicht hundertprozentig passt, dann halten die Keder nicht oder es verdrückt dir die Tür/Klappe. Das hat mich beim letzten mal ordentlich gefuchst. Dann unbedingt noch an den langen Seiten die Rahmen mit Zwingen sichern, also ein ausbauchen verhindern. Sonnst hält der Keder auch nicht. Wenn der Keder mal drin ist ist, dann bleibt der Rahmen komischer Weise stehen. Wahrscheinlich ist dann die zähe Dichtmasse für den Halt ausreichend.
Nächste Schritte bei mir: Schließanlage auf die Türe und dann die ganze Türe verbauen und die Kabine innen ausfugen. Dann geht´s an den Innenausbau.
Schöne Grüße,
Tom
Zwischenfrage zu LiFeYPO
Hallo,
ich hab mal eine Frage an die Elektoniker Fraktion bzgl. Sinn und Nutzen eines BMS für die LiFeYPO Batterie:
Ausgangssituation bei mir wird sein: 160ah Winston LiFEYPO Akku der mit dem Votronic PB1250 SMT Li geladen wird. Sonstige Ladequellen gibt´s nicht. Während der Fahrt wird das Ladegerät vom Wechselrichter versorgt, manchmal mit Landstrom (HWK). Das Ladegerät hat einen Temperatursensor der bei unter 0°C die Ladung deutlich reduziert. Des weiteren hab ich die Votronic Jupiter Anzeige mit Batterie Shunt und Switsch, durch den ich eine Tiefentladung verhindere, weil der bei der eingestellten Ah Anzahl abschaltet.
Jetzt die Frage: welche zusätzliche Aufgabe hat dann ein BMS? Das ich Balancer brauche, ist klar (warum ich sie genau brauche zwar nicht, ist aber egal...). Hintergrund ist ganz einfach der Preis. Balancer oder auch ein BMS ohne Trennrelais bekommt man relativ günstig, für ein BMS mit Anzeige, Trennrelais und und und... zahlt man doch ordentlich viel Geld. Da sind 2-300€ Unterschied. Ist nur eben die Frage, ob ich mit meinen Komponenten ohne teures BMS riskiere, dass ich die Batterien zerstöre.
Danke schon mal und einen schönen Gruß,
Tom
ich hab mal eine Frage an die Elektoniker Fraktion bzgl. Sinn und Nutzen eines BMS für die LiFeYPO Batterie:
Ausgangssituation bei mir wird sein: 160ah Winston LiFEYPO Akku der mit dem Votronic PB1250 SMT Li geladen wird. Sonstige Ladequellen gibt´s nicht. Während der Fahrt wird das Ladegerät vom Wechselrichter versorgt, manchmal mit Landstrom (HWK). Das Ladegerät hat einen Temperatursensor der bei unter 0°C die Ladung deutlich reduziert. Des weiteren hab ich die Votronic Jupiter Anzeige mit Batterie Shunt und Switsch, durch den ich eine Tiefentladung verhindere, weil der bei der eingestellten Ah Anzahl abschaltet.
Jetzt die Frage: welche zusätzliche Aufgabe hat dann ein BMS? Das ich Balancer brauche, ist klar (warum ich sie genau brauche zwar nicht, ist aber egal...). Hintergrund ist ganz einfach der Preis. Balancer oder auch ein BMS ohne Trennrelais bekommt man relativ günstig, für ein BMS mit Anzeige, Trennrelais und und und... zahlt man doch ordentlich viel Geld. Da sind 2-300€ Unterschied. Ist nur eben die Frage, ob ich mit meinen Komponenten ohne teures BMS riskiere, dass ich die Batterien zerstöre.
Danke schon mal und einen schönen Gruß,
Tom
- wiru
- womobox-Guru
- Beiträge: 1076
- Registriert: Do 22 Jan 2015 13:39
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Fuso Canter Trimobil
Ein bms besteht vereinfacht gesagt aus über /unterspannungsschutz für das gesamte Zellenpaket (da hast du schon eine Lösung) und den 3 Balancern zwischen den Zellen (damit die einzelnen zellspannungen nicht "weglaufen") mehr brauchts nicht, alles andere (Anzeige der zellspannungen, ladestrom usw) sind Spielereien..
unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de
Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de
Re: Fuso Canter Trimobil
Servus,
danke Wiru für die Antwort zum BMS. Ist auch die erhoffte weil kostengünstige Antwort...
Ich hab letzte Woche noch meine Klappen und Türen eingeklebt und Türschloss verbaut. Hat alles gut geklappt, nur etwas viel Dichtmasse hat´s mir teilweise rausgedrückt, da muss ich mal putzen. Sonst bin ich zufrieden. Innen muss ich dann noch die Abdeckungen drauf machen, aber dass eilt nicht.
Heute hab ich innen schon ein paar Auflagerwinkel in die Kabine geklebt, dann kann ich am Samstag mit dem Innenausbau anfangen. Die Sitztuhen und das Podest darunter mit der Wasserinstallation muss/soll als erstes her.
Schönen Gruß,
Tom
danke Wiru für die Antwort zum BMS. Ist auch die erhoffte weil kostengünstige Antwort...
Ich hab letzte Woche noch meine Klappen und Türen eingeklebt und Türschloss verbaut. Hat alles gut geklappt, nur etwas viel Dichtmasse hat´s mir teilweise rausgedrückt, da muss ich mal putzen. Sonst bin ich zufrieden. Innen muss ich dann noch die Abdeckungen drauf machen, aber dass eilt nicht.
Heute hab ich innen schon ein paar Auflagerwinkel in die Kabine geklebt, dann kann ich am Samstag mit dem Innenausbau anfangen. Die Sitztuhen und das Podest darunter mit der Wasserinstallation muss/soll als erstes her.
Schönen Gruß,
Tom