Hallo,
@Gode: wow, 8,4m ist ordentlich. 2,2m mehr wie ich. Das Heck sollte man bei unserem Lenkeinschlag schon im Auge haben, aber auf den Wendekreis möcht ich auch nicht mehr verzichten.
Bei dem Fusoforum hab ich mich mal angemeldet und schau ganz sporadisch mal rein. Sind teilweise auch für mich interessante Themen, nur das womobox Forum ist schon (positiver) "Zeitfresser" genug. Aber ich hab´s im Kopf und werd mich da auch mal vorstellen.
Wegen dem Wechselrichter: mein Gedanke war ja, dass ich nur eine Trennrelais als Schalterersatz einbaue und den Wechselrichter selber fest und permanent anschließe. Den Wechselrichter hab ich noch nicht, der verlinkte wäre nur günstig. Der Begriff Remonte Anschluss war mir nicht bekannt, der Hinweis ist gut. Von Votronic hab ich gesehen gibt´s so einen Anschluss, aber die Wechselrichter sind 3x so teuer. In die Kabine kommt hauptsächlich Votronic, aber in den Batteriekasten unter dem Auto, der auch das ganze Jahr mit spazieren gefahren wird, ist mir ein etwas günstigerer lieber...
Bei deiner Lösung, mrmomba, wird muss das Trennrelais wieder die ganze Last aushalten, das würd ich gerne vermeiden. Was ich nicht weiß (evtl. weiß es ja jemand), ob die Wechselrichter gerne den Lüfter nachlaufen lassen, das ginge nämlich bei der Lösung auch nicht.
Ich werd den Wechselrichter mir mal besorgen, und dann schaun, ob er einen Anschluss hat, oder ob ich den Schalter umbauen kann. Die Fernbedienung kostet auch nicht viel, die bestell ich mit. Evtl. kann man die irgendwie verwenden. Und wenn nicht´s geht, dann wird er direkt über ein spannungsgesteuertes Trennrelais bedient.
Heute sind endlich meine Eckwinkel gekommen, und mit der Kabine hab ich gestern zum Zusammenbauen angefangen. Der Grundrahmen ist noch nicht da, die Kabine steht jetzt auf einem provisorischem Holzrahmen. Wenn die Eckwinkel geklebt sind, heb ich sie mit dem Stapler hoch und dann kommt der Stahlrahmen drunter. Angeschliffen hab ich die Bodenplatte, dann muss ich nicht mehr unten rein kriechen.
Der Kleber Körapur 666/90 geht gut zu verarbeiten wenn er warm ist, wobei das rumbatzn (mir fällt gerade kein hochdeutsches Synonym ein) nicht meine Lieblingsbeschäftigung wird. Für die Eckwinkel werd ich mir noch eine Spachtel zuschneiden oder zuhobeln, damit ich auf die Winkel gleichmäßig 2-3 mm Kleber auftragen und verteilen kann. Wenn hier jemand einen Tipp zur Verarbeitung hat, nehm ich ihn gerne an!
Für die Fenster hab ich noch Dekaseal 1512 bestellt. Danke für den Hinweis!
Morgen Nachmittag möchte ich noch die Deckenplatte fertig herrichten, also 2. Dachfenster reinschneiden und vorallem die Einschnitte für die Alkovenrundungen machen. Vor der Schneiderei hab ich keine Angst, aber die eingeschnittene Platte dann wieder wenden wird schwierig. Und je nachdem wieviel Zeit nach der Arbeit noch bleibt, kommt sie evtl. noch drauf.
Und hier noch ein paar Bilder

- Vorbereitung für die 1. Wand

- Stirnwand

- Fahrerseite

- Rückwand

- Beifahrerseite

- und hier kann man´s schon erkennen, was es werden soll..
Schönen Gruß,
Tom