Frage zu Pickup-Kabinenkonstruktion
Re: Frage zu Pickup-Kabinenkonstruktion
Hallo zusammen
Im Prinzip scheiterts an der Stecker Verbindung
Im Bootsbereich gibt's Wasserdichte Verbindungen aber auch nur bis 20 Amp.
http://www.bootsbedarf-nord.de/Elektroa ... 3_951.html
Im Prinzip scheiterts an der Stecker Verbindung
Im Bootsbereich gibt's Wasserdichte Verbindungen aber auch nur bis 20 Amp.
http://www.bootsbedarf-nord.de/Elektroa ... 3_951.html
Viele Grüße Dieter
Qualität setzt sich eben durch !
und wie verfahren
Mit einem Womo kann man sich nie verfahren,
man lernt höchsten neue Wege u. Ziele kennen.
Qualität setzt sich eben durch !
und wie verfahren
Mit einem Womo kann man sich nie verfahren,
man lernt höchsten neue Wege u. Ziele kennen.
Re: Frage zu Pickup-Kabinenkonstruktion
Helfen PowerCon Stecker? (zur Not -2 Stück)
Die sind 3 Adrig ausgelegt.
Die sind 3 Adrig ausgelegt.
Re: Frage zu Pickup-Kabinenkonstruktion
Das mit der Steckverbindung ist nicht ganz so trivial, das stimmt.
Aber wenn das untem am Fahrzeug befestigt ist und nicht gerade im größten Spritzwasser hängt finde ich könnte man trotzdem damit zurecht kommen. Mein Pritschenboden ist 800mm über Grund, da dürfte das meiste fern bleiben, bzw hat man so viel Platz da noch ne Abdeckung irgendwie hin zu bekommen.
Hab mir auch schon Gedanken gemacht wie das ist mit nem Blindstecker als Schutz aussieht wenn man mal kein Gegenstück hat, bin aber noch zu keiner guten Lösung gekommen. Zumindest die Pilotkontakte könnte man zur Abschaltung nutzen um zumindest einen Kurzschluss zu verhindern. Und absichern sollte man sowieso alles zusätzlich.
Und die IP-Angaben sind sowieso arg mit Vorsicht zu genießen. Wer sich hier das Normblatt man durchgelesen hat weiß warum.
Aber wenn das untem am Fahrzeug befestigt ist und nicht gerade im größten Spritzwasser hängt finde ich könnte man trotzdem damit zurecht kommen. Mein Pritschenboden ist 800mm über Grund, da dürfte das meiste fern bleiben, bzw hat man so viel Platz da noch ne Abdeckung irgendwie hin zu bekommen.
Hab mir auch schon Gedanken gemacht wie das ist mit nem Blindstecker als Schutz aussieht wenn man mal kein Gegenstück hat, bin aber noch zu keiner guten Lösung gekommen. Zumindest die Pilotkontakte könnte man zur Abschaltung nutzen um zumindest einen Kurzschluss zu verhindern. Und absichern sollte man sowieso alles zusätzlich.
Und die IP-Angaben sind sowieso arg mit Vorsicht zu genießen. Wer sich hier das Normblatt man durchgelesen hat weiß warum.
-
- womobox-Spezialist
- Beiträge: 431
- Registriert: Mo 01 Feb 2010 11:04
- Wohnort: Rhein Main/Alberta
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Pickup-Kabinenkonstruktion
Solche Stecker gibt es. Ich habe sie bei meinem Pick up eingesetzt. Es sind die Verbindungen zwischen Elektromotor und Akku. Die Elektromotoren werden als Außenborder auf Seen mit Motor Verbot eingesetzt. Schau mal bei www.bootsmotoren4you.de . Die haben 60A.Das reicht bei mir seit Jahren.
Gruß Stefan
Gruß Stefan
Never confuse having a carreer with having a life
- Picco
- Moderator
- Beiträge: 4197
- Registriert: So 28 Nov 2004 10:29
- Wohnort: Widnau / Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Pickup-Kabinenkonstruktion
Hoi zämä
Ich glaube das 'HWK-Prinzip' wurde schon mal erwähnt...
Ein 230V-Sinus-Wechselrichter im Auto, eine 230V-Steckdose an der Rückwand, ein kurzes Einspeisekabel als 230V-Verbindung zur Kabine und die Einspeisung der Kabine z.B. im Alkovenboden...
In der Kabine ein normales 230V-Ladegerät und schon hast Du das Problem gelöst und kannst Deine Batterien optimal laden, egal ob Landanschluss oder Fahrtstrom.
Ich hab meinen Pickup entsprechend umgerüstet.
Ich glaube das 'HWK-Prinzip' wurde schon mal erwähnt...
Ein 230V-Sinus-Wechselrichter im Auto, eine 230V-Steckdose an der Rückwand, ein kurzes Einspeisekabel als 230V-Verbindung zur Kabine und die Einspeisung der Kabine z.B. im Alkovenboden...
In der Kabine ein normales 230V-Ladegerät und schon hast Du das Problem gelöst und kannst Deine Batterien optimal laden, egal ob Landanschluss oder Fahrtstrom.
Ich hab meinen Pickup entsprechend umgerüstet.
Re: Frage zu Pickup-Kabinenkonstruktion
Bekommt man damit einen 4-Quadranten Betrieb hin?
Weil sonst könnte man ja die fahrzeugbatterie nicht mitladen.
Weil sonst könnte man ja die fahrzeugbatterie nicht mitladen.
- Picco
- Moderator
- Beiträge: 4197
- Registriert: So 28 Nov 2004 10:29
- Wohnort: Widnau / Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Pickup-Kabinenkonstruktion
Hoi Freki

Was ist denn ein '4-Quadranten Betrieb'?Freki hat geschrieben:Bekommt man damit einen 4-Quadranten Betrieb hin?

Re: Frage zu Pickup-Kabinenkonstruktion
wenn Du einen Steckverbinder für 230V und außen suchst schau mal die Stecker der HAN-Serie an. z.B. hier:
http://www.reichelt.de/Harting-Verbinde ... OUPID=3272
Ich habe einen solchen unter meiner Kabine für den Landstrom. Die haben eine Verriegelung, Metallgehäuse und bei korrekter Montage sind die IP65 dicht, das reicht normal.
Wenn er nicht genutzt wird habe ich mir einen Blindstecker gemacht der z.B. während der Fahrt die Kontakte entsprechend dichtet.
Die letzten 50tkm hat das gut gehalten...
http://www.reichelt.de/Harting-Verbinde ... OUPID=3272
Ich habe einen solchen unter meiner Kabine für den Landstrom. Die haben eine Verriegelung, Metallgehäuse und bei korrekter Montage sind die IP65 dicht, das reicht normal.
Wenn er nicht genutzt wird habe ich mir einen Blindstecker gemacht der z.B. während der Fahrt die Kontakte entsprechend dichtet.
Die letzten 50tkm hat das gut gehalten...
Re: Frage zu Pickup-Kabinenkonstruktion
4 Quadranten heisst dass der wechselrichter bei einer fremdeinspeisung auch wieder 12v dc ausgeben könnte.
Die hab Stecker sind schon bekannt.
Die hab Stecker sind schon bekannt.
- uscabrio1
- Experte
- Beiträge: 76
- Registriert: Fr 11 Jan 2013 15:51
- Wohnort: Neumünster Schleswig-Holstein
Re: Frage zu Pickup-Kabinenkonstruktion
Hallo, meinst du so etwas:
http://greenakku.de/Wechselrichter/Stro ... ::423.html
http://greenakku.de/Wechselrichter/Stro ... ::423.html
Re: Frage zu Pickup-Kabinenkonstruktion
Ja genau sowas. Mal schauen ob es da noch ne alternative dafür gibt. Dann wäre das ja ein sehr gutes und unkomplizierte System.
Und ich denke wenn man das mal gegen rechnet dürfte man vielleicht auch günstiger weg kommen als 12v durch zu schleifen.
Und ich denke wenn man das mal gegen rechnet dürfte man vielleicht auch günstiger weg kommen als 12v durch zu schleifen.
Re: Frage zu Pickup-Kabinenkonstruktion
Ich wollte Euch aktuelle Bilder zukommen lassen, nachdem ich am Wochenende durch die milden Temperaturen mit der Isolierung fertig wurde.
- nunmachmal
- womobox-Guru
- Beiträge: 2854
- Registriert: Fr 14 Jan 2011 22:22
- Wohnort: 71634 Ludwigsburg
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Pickup-Kabinenkonstruktion
Ich hoffe sehr stark das da noch eine Verkleidung drüber kommt.
Da krigste ja Augenakne...........
Außen sieht Top aus. Weiterhin viel Spaß und Erfolg beim Bau.
Gruß Nunmachmal
Da krigste ja Augenakne...........

Außen sieht Top aus. Weiterhin viel Spaß und Erfolg beim Bau.
Gruß Nunmachmal
Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.
Re: Frage zu Pickup-Kabinenkonstruktion
Da ich nun schon länger nichts mehr geschrieben habe, die Kabine aber schon länger fertig ist, bis auf ein paar Modifikationen möchte ich Euch noch Bilder zeigen. Fragen zum Bau und zur Kabine beantworte ich natürlich gerne. Wer weiß, wo die Bilder entstanden sind bekommt 100 Punkte.
Viele Grüße aspen
Viele Grüße aspen
- wiru
- womobox-Guru
- Beiträge: 1115
- Registriert: Do 22 Jan 2015 13:39
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Pickup-Kabinenkonstruktion
Innen! Bilder von innen, bitte!....Landschaften haben wir hier auch...

unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de
Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de