Cosmo. hat geschrieben: ↑Sa 30 Nov 2019 13:01
Hallo Chris,
die Stauboxen am Hilfsrahmen zu befestigen funktioniert, ich habe das auch gemacht und keine Probleme damit. Man muss bei der Montage auf die Abstände achten dann ist es unkompliziert.
Das Religionsthema Lagerung beantworte ich aus unserer Erfahrung mit einer vernünftigen ordentlichen Federlagerung die unter Berücksichtigung der Aufbaurichtlinie des Herstellers gefertigt wird. Die Kabine liegt satt ohne „schlappern und wackeln“ vor allem ohne Geräusche, auf dem Fahrzeugrahmen auf. Vorne Schublaschen und hinten schubfest verbunden.
Bei den Dimensionen des Fahrzeuges würde ich aus der Erfahrung heraus so kurz und so niedrig wie möglich bauen, den Überhang (auch hier gibt es in Aufbaurichtlinien Werte) auf das nötigste beschränken.
Wenn man es anders macht geht das auch, man muss sich dieser Kompromisse nur bewusst sein. Oft sind Kehren auf Passstraßen/ pisten so eng dass es sogar nötig ist umzukehren, Flussfurten mit ausgewaschenem Bett und entsprechender Steigung/Gefälle auch mal die einzige Möglichkeit weit und breit auf der Strecke weiter zu kommen. Niedrig hängende Kabel kann man mit einem Stock anheben, wenn man es ständig macht kann es nerven. Generell sind viele Gegenden der Länder nicht auf große Fahrzeuge wie unsere ausgelegt, wenn überhaupt werden diese mit kleinen Transportern versorgt.
Mit meiner Beschreibung versuche ich Deine Entscheidungen zu unterstützen, hierbei ist mir wichtig dass es unsere Erfahrung und Sichtweise darstellt.
Alles unter der Überlegung ein Reisefahrzeug bauen zu wollen.
Viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung.
LG Ronald
https://cosmotour.de
Hallo Roland,
vielen Dank für deine Denkanstöße.
Welche Lagerung es nun wird --> ich weiß es noch nicht. Völlig überfordert damit.
(Momentan steht noch eine originale Rautenlagerung vom Zetros zur Debatte. Aber darauf will kein Boxhersteller aufbauen)
Der jetzige Überhang ist genau nach Aufbaurichtlinien (Radstand, davon 60% als Überhang). Passt genau zu den geforderten 25% Böschungswinkel, um es noch als G-Fahzeug zulassen zu können.
Aber wie schon erwähnt, vermutlich wird ein Stück Überhang abgesenst.
Dass ich mit dem Fahrzeug nicht überall hinkommen werde --> leider eine Realität, die mir bewusst ist.
Das ganze Fahrzeug muss und wird ein Kompromiss werden aus den bis jetzt gefundenen Ansprüchen.
Auch bin ich momentan dabei, euren doch sehr interessanten Internetauftritt "durchzuarbeiten". Vermutlich bekomme ich da auch ein paar Entscheidungshilfen.
Beste Grüße
Chris