Mal ein kleines Update...
Der Korpus der TTT ist ja schon ein Weilchen in groben Zügen fertig.
http://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic. ... 52#p105072
Trotzdem mal ein Bild davon auch hier...
Weiter bin ich damit noch nicht gekommen. War so eine komische Zeit da ich bzw wir alle eigentlich zum Ende des Jahres aus der Werkstatt ausziehen sollten. Ich habe meinen Teil pünktlich aufgeräumt und umgezogen, die anderen hatten da (viel) mehr Werkzeug und Material. Deswegen konnte der LKW derweil noch trocken stehen.
Letzteres kam mir sehr zu gute da ich weiterhin mit den Problemen rundum bei nahezu allen Klappen hatte. Nämlich gab es Microrisse im Lack an den Stirnseiten der Siebdruckplatten, also an allen Klappenausschnitten. Aus Microrissen wurden dann kleinere sichtbare Risse.
Nasses Wetter hat dann dafür gesorgt das die Siebdruckplatten an diesen Stellen Feuchtigkeit aufgenommen haben und es kam zu leichten Auswölbungen. Da musste unbedingt was dagegen unternommen werden...
Ich hatte nun die Schnauze voll damit. Immerhin habe ich damit ja schonmal gekämpft. Kurzerhand habe ich mich dazu entschlossen meine ursprüngliche Vorstellung durchzusetzen und habe Titgemeyers Türdichtlippenprofile bestellt. Warum ich das nicht schon gleich so gemacht habe ist eine Story für sich die ich euch gerne ersparen möchte.
Es geht um jene Türprofile die im Katalog Gruppe50d.pdf von Titgemeyer zu sehen sind (google).
@Anton vergib mir!

Ja, es sieht nach LKW aus (ist er ja auch

)... ...aber mir gefällts trotzdem iwie.
So bekam ich dann nach ca. drei Wochen die Lieferung und handelte noch ein paar Tage aus in der Werkstatt. Welch ein Seegen...
Hier mal ein paar Eindrücke von wärend des Baus:
Bei diesem Bild sieht man die neuen Scharniere (Typ 115), das aufs neue passende Mass beschnittene Türblatt sowie den neu aufgeklebten V2A Rahmen am Klappenrahmen.
Ich hatte dabei etwas Glück im Unglück. Es reichte das ich die Klappen nur beschneiden musste um die vorgeschriebenen 10-13mm Luft zwischen Klappe und Klappenrahmen zu bekommen. Also waren keine weiteren grossen Umbauarbeiten notwendig.
Bei dieser Klappe ist nun schon das Dichtprofil aufgesteckt.
Hier mal eine Gesamtansicht (Entschuldigung für das schlechte Bild).
Und hier mal zwei Videos wo ich beim ersten Anlauf zwar die Tür recht schön schliessen konnte, jedoch aufgehen wollte sie nicht.
https://youtu.be/o07MOtzf9kE
Beim zweiten Mal wars schon etwas besser nachdem ich auf die Idee kam das V2A Profil mit Silikonspray einzusprühen. Aber es war trotzdem noch nicht so ganz das Gelbe vom Ei. Die Tür möchte ja nicht nur von Männern betätigt werden...
https://youtu.be/InwThJs5Qus
Der dritte Versuch, meine letzte Hoffnung. Mir wurde schon leicht schlecht von meiner tollen Idee wobei erste ernsthafte Zweifel aufkamen...

Ich habe die Tür nochmals um weitere 2mm beschnitten. Und siehe da, dann ging es auf einmal recht annehmlich. So ist es dann auch geblieben...
https://youtu.be/v_JVCy4vF_A
Was mir bei dieser Geschichte viel Zeit geraubt hat waren die Überlegungen wie ich die Scharniere festschraube das ich nicht wieder vor dem Problem Feuchtigkeit und offene Strinseite der Siebdruckplatte stehe. Denn die Schrauben würden vermutlich genau dies wieder tun...
Also iwie den kontakt zu vermeiden...
Da kamen so einige Ideen auf den Tisch. Letztlich wurde es folgende: das benötigte 6mm Loch habe ich auf 7,4mm aufgebohrt. 7,4mm entspricht der Grösse von den grösseren Pfeilen fürs Bogenschießen. Diese habe ich aus Carbon gekauft und in die nötige Länge geschnitten. Das Loch habe ich, bevor ich die Hülse einschob, mit Epoxydharz behandelt/getränkt. Hülse rein, Scharnier drauf, Schraube durch, fertig. Nun... ...40x so. War (wieder mal) unterschätzt viel Arbeit damit...
Und weil es an jenem Vortag hiess "morgen letzter Tag" hiess es für mich kompromisslos Vollgas... ...von 10 Uhr Vormittag bis 6 Uhr morgens.

Ab Mitternacht schwanden erheblich spürbar die Kräfte und die Effizienz bei den letzten beiden Klappen lag vlt bei 30 o. 40%... ...also Unsinn, aber ich habe es doch geschafft.
Jetzt muss ich Entscheidungen treffen wie es weiter gehen wird. Wahrscheinlich werde ich nun die Priorität dem Wärmetauscher für den Ofen widmen um anschließend das Warmwasserheizsystem in Angriff nehmen zu können.
Achso, noch vor den Klappen, noch vor Neujahr, habe ich einen Grauwassertank aus Resten der Siebdruckplatten gebaut. Erstens weil grösser als der vorübergehende Vorgänger, und zweitens weil ich den kleinen 50l Vorgänger eigentlich als Urintank für die TTT geplant habe. Dieser hat nun auch schon seinen neuen Einbauort bekommen.
Mal sehen wie sich der Siebdrucktank abschneiden wird. Gelesen habe ich ja schon öfters das es anscheinend hält.
Von innen habe ich alle Stösse dick mit MS Polymer fugiert sowie alle Stirnseiten damit behandelt. Sonst nichts.
Aussen habe ich Alueckwinkel aufgeklebt um auch dort die Stirnseiten zu schützen.
Egal wie lange er halten wird. Ist nicht schlimm wenn er nicht dicht sein wird (kleckert draussen und nicht drinnen) oder sich vollsaugt und zerfällt. Dann wird eben ein neuer aus V2A oder PE gebaut. Vlt wird er aber auch über die nächsten zehn Jahre oder sogar mehr gut seinen Dienst leisten...