1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Paketkoffer
  5. Rund um den Paketkoffer

Das Dach

  • Dr.Desmo
  • 9. März 2013 um 21:51
  • Dr.Desmo
    Experte
    Beiträge
    183
    • 9. März 2013 um 21:51
    • #1

    Hallo
    so nun ist es soweit und unser Dach ist an 2 - 3 Stellen (Naht an der Seite li. oben, wo genau ist nicht ausfindig zu machen) undicht.
    Meine Idee ist nun nicht das Ganze mit waterstopp liquid zu verstreichen, sondern ich möchte mir 5-6cm breite Blechstreifen absetzen und diese dann mit Sika auf dem Dach umlaufend zu verkleben.
    Meine frage nun:
    Was spricht dagegen?????


    Michael

  • Iroquois
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    187
    Wohnort
    Holland - Groene Hart
    • 10. März 2013 um 12:10
    • #2

    Warum nicht ein ganz neues Polyester Dach?

    http://www.iroquois.nl/Iroquois/Diversen.html

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 10. März 2013 um 13:05
    • #3

    Auf einen tip vom forum hier hab ich Weicon Flex 310M genommen. Vorher den alten kleber so weit es geht aus den ritzen gekratzt. Hält prima dicht und die arbeit hat keine stunde gedauert. Das zeug ist relativ flüssig und kriecht gut in die alte kleberitze hinein. Ist auch genau für solche zwecke gemacht. Eine kartusche wird dir für das dach reichen. Und mach das ganze dach, mit den kantenstücken, nicht nur dort wo es nass reinkommt. Die feuchtigkeit rinnt ja in den kantenprofilen, der schwerkraft nach, zum niedrigsten punkt und tritt dann in der entsprechenden ecke aus. Die undichte stelle kann quasi überall sein.
    Sika hatte ich zuvor versucht. Ein schuss in den ofen. Das 710er ist gut für stoss auf stoss, zb fensterrahmen einkleben. Aber nur, wenn man von innen gegenzug hat. Kleben tuts eher wie ein kaugummi, also weniger. Das 252er gut für innen, wenn was bombenfest sein soll. Aber für aussen, zum dichten, auf dauer nix. Wohl nicht UV-beständig.

  • Dr.Desmo
    Experte
    Beiträge
    183
    • 10. März 2013 um 15:04
    • #4

    Hallo

    das Dach neu bekleben wollten wir nicht da es zuviel Aufand bezüglich der Dachluken und Kabeldurchführungen bedeutet.

    @ pseudopolis
    hast du einen Primer verwendet, das Dach und die Alu-Profile sonst vorbehandelt?
    Mit den Ecken meinst Du sicherlich die Nahtstellen an den Alu-Profilen oder sehe ich das falsch?


    Michael

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 11. März 2013 um 10:55
    • #5

    servus michael, hier auch michael :)

    mit den ecken meine ich, dort wo 3 profile zusammentreffen ist immer ein eckteil. Also am dach insgesamt 4. Die profile sind mit dem selben kleber in die eckteile geklebt, wie das gfk in die profile.
    Wenn du anfängst den kleber rauszukratzen, wirst du feststellen, das er richtig spröde und morsch ist. Mit einem küchenmesser geht das auch ziemlich leicht ab. Also kein wunder, dass da langsam das wasser durchkommt.
    Primer hab ich keinen verwendet. Aber natürlich saubergemacht. Ich hab dafür nitro genommen, weil es ziemlich aggressiv ist und auch den lack leicht anlöst. Sozusagen reiniger und haftvermittler in einem. Quasi primer ersatz ;) Aber wenn du ganz sichergehen magst, kannst du ja den sika primer nehmen. Ich glaub 210 heisst er.

    Wenn man sich überlegt, dass der originalkleber nach ca 10 jahren hinüber ist, kannst du natürlich davon ausgehen, dass neu abdichten früher wieder durchlässig wird. Die versteckten stellen, die keinem uv licht und weniger witterung ausgesetzt sind erreichst du ja damit nicht. Dass so ein koffer immer mechanischen und thermischen bewegungen ausgesetzt ist, darf man ja auch nicht vergessen. Aber das hast du ja glaub ich schon erlebt, wenn ich mich recht an einen anderen thread erinnere. Aber auch wenn ich alle 2 oder 3 jahre das machen muss, find ich es nicht so schlimm. Das geht ziemlich flott von der hand. 1 std und man ist durch damit. Dauerhafter ist sicher der vorschlag von iroquois
    Nach einem sommer und einem winter ist das weicon zeug noch immer elastisch und geht nicht ab. Noch nicht mal verfärbt hats sich.

  • Dorro
    Frisch-dabei
    Beiträge
    6
    • 12. März 2013 um 11:03
    • #6
    Zitat

    Wenn man sich überlegt, dass der originalkleber nach ca 10 jahren hinüber ist, kannst du natürlich davon ausgehen, dass neu abdichten früher wieder durchlässig wird. Die versteckten stellen, die keinem uv licht und weniger witterung ausgesetzt sind erreichst du ja damit nicht. Dass so ein koffer immer mechanischen und thermischen bewegungen ausgesetzt ist, darf man ja auch nicht vergessen. Aber das hast du ja glaub ich schon erlebt, wenn ich mich recht an einen anderen thread erinnere. Aber auch wenn ich alle 2 oder 3 jahre das machen muss, find ich es nicht so schlimm. Das geht ziemlich flott von der hand. 1 std und man ist durch damit. Dauerhafter ist sicher der vorschlag von iroquois
    Nach einem sommer und einem winter ist das weicon zeug noch immer elastisch und geht nicht ab. Noch nicht mal verfärbt hats sich.

    Ich finde deinen Lösung gut. Wir hatten damals auch viele undichten stellen am Dach und haben dieses dann machen lassen. Allerdings hat es nur zwei Jahre gehalten, war teuer und hat uns nur ärger gebracht.Daher würde ich auch raten, es alle 2 oder 3 Jahre selber zu machen. Der Zeitaufwand ist ja nicht all zu groß und wenn man das erst einmal gemacht hat, weiß man auch wie es geht.

    Einmal editiert, zuletzt von Dorro (9. April 2014 um 10:12)

  • Dr.Desmo
    Experte
    Beiträge
    183
    • 12. März 2013 um 16:51
    • #7

    Hallo
    ja schick. Dann werden wir keine Bleche kanten und es mit waterstop liquid versuchen. Dieses Material ist Spaltdeckend, UV-Stabil und ich muß keine Ritzen und Spalten auskratzen sondern nur sauber machen.
    Ich werde dann mal ein paar Fotos von der gemachten Arbeit hochladen.

    Michael

  • Odi
    Administrator
    Artikel
    3
    Beiträge
    577
    Wohnort
    Kaiserslautern
    • 12. März 2013 um 18:25
    • #8

    Hi Michael,

    ja das Zeug kann ich Dir nur empfehlen. Ich habe ja mehrfach die Fugen neugezogen und war schlussendlich immer nur bei gut 99% Dichtigkeit. WaterStop Liquid macht einen sehr guten Eindruck und seitdem es drauf ist, hab ich keinerlei Probleme mehr. Christin hat das ja auch auf ihrem Küken...

    Gruß Armin

    Vom Postbus zum Wohnmobil - odimobil.de

  • Dr.Desmo
    Experte
    Beiträge
    183
    • 12. März 2013 um 21:50
    • #9

    Hallo
    @ Armin
    dann noch zwei Fragen:
    weißt Du zufällig ob das Material überlackierbar ist ??
    wo kann ich es kaufen??

    Michael

  • Odi
    Administrator
    Artikel
    3
    Beiträge
    577
    Wohnort
    Kaiserslautern
    • 12. März 2013 um 22:32
    • #10

    Ob es überlackierbar ist weiß ich auswendig nicht, da müsstest du mal einen Blick ins Datenblatt werfen. Obwohl das auf den ersten Blick darauf auch keine Antwort liefert :?

    Gekauft habe ich es im Bauhaus; zuvor war ich im Hornbach und die hatten keine Produkte der Firma MEM, aber angeblich die gleichen Produkte, die aber unter einem andere Namen verkauft werden. War mir aber zu heißt, weil ich genau dieses Produkt haben wollte...

    Vom Postbus zum Wohnmobil - odimobil.de

  • Dr.Desmo
    Experte
    Beiträge
    183
    • 12. März 2013 um 22:51
    • #11

    Schick mein Lieblingsbaumarkt wenn es denn schon sein muß und bei mir um die Ecke.
    Michael

  • Marthen
    Frisch-dabei
    Beiträge
    14
    • 20. März 2013 um 20:40
    • #12

    Hey, es gibt noch mehr Kofferausbauer, die sich austauschen wollen! :D

    Habe meinen seit 2004 und nur ein oder zwei Jahre einen dichten Koffer gehabt. :(

    Bin gespannt, ob es dieses Jahr endlich mal wieder klappt. Von den Profis bei Knaus-Tabbert bin ich auf ein neues Klebeband von 3M aufmerksam gemacht worden:

    3M 4411

    Haftet extrem gut und ist witterungsbeständig. Was meines Erachtens aber noch wichtiger ist: Es verträgt die mechanischen Wechselbelastungen, die der Koffer bei Verwindungen mitmachen muß.

    Sikaflex und so ein zähflüssiges Zeug namens Körapur 125 haben mich auf keinen grünen Zweig gebracht.

    Hat das 3M Klebeband schon jemand verwendet?

    Grüßle
    Marthen

  • Dr.Desmo
    Experte
    Beiträge
    183
    • 25. März 2013 um 22:02
    • #13

    Hallo,

    @Marthen:dank für den Tipp
    Die Idee mit dem Band von 3M finde ich bisher am besten. Dieses wird es werden, keine schmiererei, überlackierbar, felexibel, temperaturbeständig, UV - stabil ..... und laut Datenblatt auch sehr gut geeignet.

    Wenn :twisted::twisted: , ja wenn :twisted::twisted: es dann mal wärmer wird und ich in der Werksatt bin werde ich berichten :D:D .

    Michael

  • Odi
    Administrator
    Artikel
    3
    Beiträge
    577
    Wohnort
    Kaiserslautern
    • 25. März 2013 um 22:06
    • #14

    Ja das Band wäre auch meine Alternative gewesen, aber da ich auch evtl Minilöcher von Hagelschäden mit abdichten wollte, habe ich das MEM Zeugs vollflächig verstrichen...

    Vom Postbus zum Wohnmobil - odimobil.de

  • Marthen
    Frisch-dabei
    Beiträge
    14
    • 28. März 2013 um 19:14
    • #15

    So, habe die Rolle da: 33 Meter lang und 40 mm breit.

    Mit Reiniger und Primer zusammen für 100 €.

    Jetzt brauch ich nur noch wärmeres Wetter :shock:

  • Dr.Desmo
    Experte
    Beiträge
    183
    • 28. März 2013 um 20:00
    • #16

    Hallo
    schicke Sache das...... :D
    Mit dem Wetter bin ich auf Deiner Seite. Wo hast du das Zeug gekauft und welchen Primer hast Du bekommen...???


    Michael

  • Marthen
    Frisch-dabei
    Beiträge
    14
    • 28. März 2013 um 22:22
    • #17

    Hallo Dr.Desmo,

    schnelle Lieferung auf Rechnung mit individuellem Zuschnitt auf die gewünschte Breite.

    3M 94 Primer

    Von folgender Firma bestellt:

    S•K•S GmbH

    Grundfeld 1

    D- 85445 Oberding

    Telefon +49 (0) 8122 / 6898-0
    Telefax +49 (0) 8122 / 42629
    mailto cfriedl@sks-gmbh.com
    http://www.sks-gmbh.com

    http://www.shop-sks-gmbh.com

  • KlauDa
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    286
    • 29. März 2013 um 13:53
    • #18

    Moin.

    Was ich HIER schrieb, gilt uneingeschränkt auch noch heute - keinerlei Dichtheitsprobleme.
    Für mich die beste Lösung, wenn man aufwändige Arbeiten vermeiden will.
    Das Dichtband lässt sich auch nach Jahren ggf. problemlos rückstandsfrei entfernen.

    Gruss ; Klaus

  • kistenfranz
    Junior
    Beiträge
    38
    Wohnort
    Hunsrück
    • 7. April 2013 um 19:19
    • #19

    Für alle die das Band von 3M einmal testen möchten.
    Bei 3M kann man auf der Webseite ein kostenloses
    Muster bestellen.
    Postwendend kam eine kleine Rolle.

    Gruß vom Hunsrück

    Kistenfranz

  • Odi
    Administrator
    Artikel
    3
    Beiträge
    577
    Wohnort
    Kaiserslautern
    • 7. April 2013 um 21:26
    • #20

    Danke für den Tipp, das ist ja ein toller Service :D

    Vom Postbus zum Wohnmobil - odimobil.de

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™