1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Leerkabinen-Hersteller

Hubdachkabine von Finck und Langer&Bock / Wer kennt die

  • blackbear
  • 21. Januar 2008 um 17:43
  • blackbear
    Frisch-dabei
    Beiträge
    7
    Wohnort
    Rhein Main Gebiet
    • 21. Januar 2008 um 17:43
    • #1

    Hallo Gemeinde,
    jetzt hab ich's vom viermalvier Forum auch hierher geschaft. Eine neue Idee ist geboren und soll wirklichkeit werden. Mein LR 110 kommt weg, stattdessen ein Fahrgestell (Toyota, Defender oder Iveco Massif) mit Expeditionskabine angeschafft werden. Da meine bessere Hälfte kein Hubdach mit Stoffseitenteilen möchte (der Lärm in Island und das Wasser waren einfach zuviel), soll es eine kleine Kabine sein. Ohne Alkoven, das gefällt uns nicht, aber auch nicht so hoch. So bin ich über die Hubdachkonstruktionen von Finck

    http://www.expedition-cabin.de/fahrzeugbau.html

    oder von Langer&Bock

    http://www.langerundbock.com/expeditionsfah…pen_und_formen/

    gestoßen. Hat die jemand von euch im Einsatz, oder schon mal live gesehen. Kann jemand was dazu sagen. Zuverlässigkeit, Dichtigkeit, Preis etc.
    Vielen Dank

    Die Wahrheit ist irgendwo da draußen !

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 21. Januar 2008 um 18:28
    • #2

    Hallo,

    willkommen im Forum.

    Die Hubdächer von Finck gefallen mir auch sehr gut. Hatte auch schon über die Variante auf dem VW-Bus nachgedacht.
    Was mir an den Dingern nicht gefällt ist der Preis.
    Das Konzept dieser Hubdäche/-Kabinen finde ich aber Klasse. Variable Höhe und doch feste Wände.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 21. Januar 2008 um 21:24
    • #3

    Hallo, schwarzer Bär,

    willkommen im Forum!

    Ich kann Dir zwar keine Antwort auf Deine Frage geben, aber vielleicht noch etwas mehr verunsichern: so haben z.B. Bocklet und Archemobil ebenfalls mit Hubdachkabinen so ihre Erfahrung. Und ich selbst versuche mich gerade an einem Hubdachkabinen-Selbstbau. Veranschlagte Bauzeit: > 1 Jahr (bei im Schnitt 5h/Woche).

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • blackbear
    Frisch-dabei
    Beiträge
    7
    Wohnort
    Rhein Main Gebiet
    • 22. Januar 2008 um 10:11
    • #4

    Vielen Dank für die schnellen Antworten. Ich hab einfach mal bei Langer&Bock angefragt. Da fällst du glatt ins Koma: Ab 25.000 Euro für so eine furz Kabine für einen Toyo :shock:
    Ist das Dind mit Gold ausgeschlagen? Nochmal zur Wiederhlung: 25.000 Euro für eine Leerkabine mit Hubdach.
    Das Beste kommt aber noch, es gibt keine Notentriegelung, wenn die Technik mal versagt. "Man kommt ja von außen an den Motor und kann ihn tauschen.... " Ich hab auch immer einen Ersatzmotor dabei, den ich dann irgendwo im Nichts im Isländischen Hochland tausche :evil:
    Also es gibt da noch nicht mal ne Handkurbel wenns mal nicht geht.
    So gesehen: DURCHGEFALLEN !
    Da nehm ich lieber ne abine mit vier Seitenwänden die man von Hand hochklappen kann. So wie bei den Dust Devil Koffern. Das wird dann auch billiger.
    Mal sehen was Finck als Pris angibt...

    Viele Grüße

    Die Wahrheit ist irgendwo da draußen !

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 22. Januar 2008 um 10:17
    • #5

    Hallo blackbaer,

    da möchte ich Dir mit dem Finck mal keine großen Hoffnungen auf ein anderes Ergebnis machen. Die Preise waren zumindest recht hoch.

    Bin aber neugierig was Du zur Auskunft bekommst.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Ronald
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    357
    Wohnort
    Köln
    • 22. Januar 2008 um 11:26
    • #6

    Hallo blackbear,

    vor einiger Zeit habe ich einen Zeitschriftenbericht vom Finck-Toyo gelesen. Was mich umgehauen hat war das dort angegebene Leergewicht. Die haben's dort nicht besonders erwaehnt, aber in den technischen Daten stand was dabei. Ich meine das waren knapp 3,5t...keine Ahnung ob das vom Dach, vom Innenausbau oder sonstwo herkommt. Vielleicht war's auch ein Druckfehler.
    Das Thema (mangelnde) Gelaendegaengigkeit von aufwendigen 4x4 Womo-Ausbauten hatten wir hier vor kurzem in einem anderen interessanten Thread....

    Ansonsten ist die Variante klassisches Aufstelldach, jedoch mit klappbaren festen Waenden eventuell eine leichtere und preiswertere (?) Loesung.

    Gruss Ronald

  • blackbear
    Frisch-dabei
    Beiträge
    7
    Wohnort
    Rhein Main Gebiet
    • 22. Januar 2008 um 11:31
    • #7

    Hallo Ronald,

    ganau so was bin ich derzeit auch am suchen. Normale Kabine mit Hochdach mit festen Seitenwänden. Leider ist mir noch kein Hersteller begegnet der sowas anbietet. Es gibt die Hubdächer immer nur mit Stoffseitenteilen.
    Klar, gegen Geld wird dir jeder sowas bauen, aber es muss doch jemanden geben, der das im Programm hat.
    Kennst du einen Hersteller?

    Grüße

    Die Wahrheit ist irgendwo da draußen !

  • Ronald
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    357
    Wohnort
    Köln
    • 22. Januar 2008 um 12:21
    • #8

    Hi,
    als die Entscheidung feste bzw Stoff-Seitenwaende fuer meine kabine anstand habe ich seinerzeit einige wenige Umbauten im web gefunden, oftmals aber Selbstbauten.

    Finde die Links aber nicht mehr..
    Hier findest du bei den LandRover Umbauten ein paar mit festen Waenden:
    http://www.innovation-campers.de/d_main.html
    Hier klappt das ganze Dach mit festen Seitenwaenden hoch:
    http://www.offroadschmiede.com/kabine.htm

    Aufstelldach mit festen Klappwaenden ist schon eine seltene Kombination, aber ich finde es ist ein guter Kompromiss.

    Gruss Ronald

  • blackbear
    Frisch-dabei
    Beiträge
    7
    Wohnort
    Rhein Main Gebiet
    • 22. Januar 2008 um 12:39
    • #9

    WOW, :D das Teil der Offroadschmiede ist ja geil. Das ist ja noch besser als ich mirdas gedacht hab. Da werd ich mich mal erundigen. Wenn ich was rausgefunden hab schrieb ich es nieder.

    Grüße

    Die Wahrheit ist irgendwo da draußen !

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 22. Januar 2008 um 14:15
    • #10

    Hallo,

    Tischer hatte früher mal so ein Aufstelldach mit festen Wandteilen.

    Eventuell bekommst Du da was gebaut.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Sönke
    Junior
    Beiträge
    86
    Wohnort
    an der Ostsee
    • 23. Januar 2008 um 18:25
    • #11

    Hallo,
    Marcus Haase von der offroad-schmiede kann auch Hubkabinen mit Hydraulik bauen. Gibt aber noch kein Photo auf der Seite. Das System läßt sich auch mit der Hand bzw mit Akkuschrauber bei Motorausfall der 4Kolbenpumpe bewegen.
    Mit Marcus hättest Du auf jeden Fall einen kompetenten Partner was die Pistentauglichkeit angeht . Wir haben jetzt unseren Prototypen einsatzbereit, bislang hat sich das System prima bewährt, wenn es auch etwas schwerer als eine Kabine mit Klappdach und Zeltplane geworden ist. So schwer wie der Finck 79ger werden wir aber auch mit 400l Diesel und 100l Wasser nicht..
    Im Gelände mit Seitenneigung (wie in Island auf den kleinen tracks..) erstmals keine Angst mehr, die Fenster sind verdeckt und geschützt,- ausgefahren dann innen Stehhöhe und kein Flattern der Plane mehr, kein nächtliches umparken der Schnauze in den Wind etc..
    Wenn Ihr Geländeambitionen habt lohnt sich meiner Meinung das Hubprinzip

    Gruß Sönke

    Gruß Sönke

    HDJ 80 mit J4 Fahrerhaus und Hubkabine

  • Sönke
    Junior
    Beiträge
    86
    Wohnort
    an der Ostsee
    • 23. Januar 2008 um 18:30
    • #12

    Nachtrag, @Christopher
    Wir hatten auch erst eine Kabine mit festen Klappwänden wie Tischer geplant um die Hydraulik zu vermeiden, aber bei schlechtem Wetter klappt man die nassen Wände ein und über das Bett..auch sind die Ecken nicht wirklich dauerhaft dicht und strumfest zu bekommen...war für uns dann keine vollwertige Lösung die den ganzen Aufwand rechtfertigt.

    Gruß Sönke

    HDJ 80 mit J4 Fahrerhaus und Hubkabine

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 23. Januar 2008 um 19:13
    • #13

    Hallo Sönke,

    wenn Geld eine größere Rolle spielt nehm ich eventuell das eine oder andere "Übel" in kauf. Das die Klappbaren Wände nicht so dicht sind wie eine Hubkabine ist mir auch klar. Nur sehe ich die Preisdifferenz und da ist die Klappwandvariante eindeutig günstiger.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Questman
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.125
    • 23. Januar 2008 um 20:58
    • #14

    Noch ein paar Anregungen:

    Eine hierzulande wenig populäre Variante mit festem "Aufstelldach" bietet so eine Lösung.

    Klar es wird nicht jedem gefallen. ;)

    Aber zusammengeklappt, baut es wirklich sehr flach:

    Und mit entsprechenden Dichtungsprofilen sollte es auch gut funktionieren.

    Noch ne interessante Lösung:

    QUICKUP CAMPER

    Gruß Ralf

  • Sven Strumann
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    510
    Wohnort
    Selfoss, Ísland
    • 23. Januar 2008 um 22:32
    • #15

    Die beiden letzten Varianten kenne ich aus Island, die Chalet-Anhänger sind dort recht verbreitet. Allerdings geht der Aufbau nicht so schnell wie in der Animation gezeigt und bei starkem Regen mit kräftigem Wind habe ich schon so manches mal die Eigentümer beim Aufbau fluchen sehen.
    Die Geschichte mit den nassen Wänden und dem Aufbau bei windigem Regenwetter hat mich bisher von solch einer Kabine mit Klappwänden abgehalten.
    Eine Hubdachkabine hätte ich mir angesichts der von Sönke beschriebenen manchmal recht haarigen Situation mit der Schräglage auf kleinen isländischen Pisten oder den stürmischen Fallwinden, die einen doch manches mal recht unangenehm beim Fahren erwischen, gewünscht.

    Derzeit sind wir aber noch auf einen großen Alkoven angewiesen und da habe ich noch nicht die ultimative Lösung gefunden.

    Sönke: Ich freue mich schon darauf dein Fahrzeug im Sommer live sehen zu können.

  • Baeda
    Junior
    Beiträge
    76
    Wohnort
    Landshut
    • 24. Januar 2008 um 08:27
    • #16

    Hallo,

    Ich habe zwar nur einen kleine Kabine, überlege mir aber auch ob ich nicht zusätzlich isolierte Seitenwände, die ich bei Bedarf im Winter einhängen kann, anbringe. So kann ich im Sommer den luftigeren leichten Aufbau geniesen und im Winter die zusätzliche Isolation für eine Heizung nutzen. Was ich mir hier für ein Aufklappdach überlege, kann man sicher auch für eine Hubdachlösung entwickeln.

    Gruß Peter

    --
    take nothing but pictures
    leave nothing but footprints
    kill nothing but time

  • Sönke
    Junior
    Beiträge
    86
    Wohnort
    an der Ostsee
    • 24. Januar 2008 um 11:59
    • #17

    sven, weißt Du schon wann und wie Du übersetzt? Laß uns vorher noch mal Schnacken, vielleicht paßt es ja zeitlich sogar eine Tour zusammen zu fahren. Zum Leerkabinentreffen wären wir ja auch gerne mal gekommen, sind aber gerade zu dem Termin auf Runde paddeln...
    Gruß Sönke

    Gruß Sönke

    HDJ 80 mit J4 Fahrerhaus und Hubkabine

  • Sven Strumann
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    510
    Wohnort
    Selfoss, Ísland
    • 24. Januar 2008 um 12:10
    • #18

    So wie es derzeit aussieht wird beim Auto via Cuxhaven nach Reykjavík schippern. Ich denke mal etwa Ende Mai schiffe ich die Kiste hoch.

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 24. Januar 2008 um 15:56
    • #19

    Hallo schwarzer Bär :wink:

    Hier hab ich noch ein Link der Fa.Inovan.
    Die gibts es zwar nur in Australien, aber ich finde das Konzept für eine Hubdachkabine einfach genial.
    Einfach mal als Ideengeber :!:

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • Sven Strumann
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    510
    Wohnort
    Selfoss, Ísland
    • 24. Januar 2008 um 16:47
    • #20

    Sehr durchdachtes Konzept, gefällt mir. Wäre ideal für die Vermietung in Island, die momentan gebräuchlichen amerikanischen Pick-up Kabinen mit Hubdach sind nämlich nicht das Gelbe vom Ei für Island.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™