1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Mein kompaktes Alu-Klappmobil Projekt

  • pedroricco
  • 11. Februar 2009 um 10:15
  • pedroricco
    Experte
    Beiträge
    99
    Wohnort
    CH 3414 Oberburg
    • 11. Februar 2009 um 10:15
    • #1

    Salü zusammen

    Während einiger Wochen habe ich Euer Forum durchstöbert und bin auf wirklich konstruktive und interessante Beiträge gestossen.

    Kurze Vorstellung meinerseits:

    Ich bin ein schon eher älteres Semester, Jahrgang 1951, aber noch recht gut im Schuss. Mein Wohnort liegt in der Nähe von Burgdorf in der Schweiz.

    Interessen: Reisen in allen möglichen Variationen, (insgesamt etwa 6 Jahre unterwegs) fotografieren und einfach auch mal faul rumhängen.

    "Wohnkabinen Werdegang":
    Primitivstausbau eines VW-Busses anfangs der Siebziger, einschiffen nach USA und kreuz und quer durch Amerika. (Nach Getriebedefekt, 4. Gang war kaputt, fast 20'000 km mit Spitzengeschwindigkeit von 65 kmh)
    Ein paar Jahre später Kauf eines teilausgebauten Uni S, selbst fertigausgebaut, verschifft nach Kanada, (Das Teil liegt noch heute mit abgerissener Vorderachse in Alaska)
    Nach diesen zwei altgedienten Lernobjekten kaufte ich einen neuen Toyota Hilux, baute eine Kabine aufs Chassis, fuhr nach Kapstadt und zurück. Mit einem neuen Eigner machte das Fahrzeug dieselbe Strecke nochmals. (Chassis musste einige Male geschweisst werden, Kabine hielt durch)
    Dann kam die "nordafrikanische Phase". Von jetzt an ging's ums Leichtgewicht; eine Überzeugung, die mich nun wahrscheinlich bis ins Greisenalter begleiten wird. Zuerst war's ein Daihatsu Rocky, der wer aber doch an der untersten Limite der Grösse. Dann war kompromisslose Geländegängigkeit angesagt, ein knappes Jahrzehnt war ein Landcruiser HZJ73 der fahrbare Untersatz für die Wüstenreisen. Das Reisen in Nordafrika hat aber inzwischen für mich durch mühsame Restriktionen den Reiz stark verloren. Nun liebäugle ich mit dem Norden, aber das heisst, es muss im Fahrzeug gewohnt werden können. Dafür ist der Landcruiser eindeutig zu klein. Also, mit einem tränenden Auge weg mit ihm und Ausschau nach einem geeigneten neuen Untersatz.

    Istzustand:
    Ich habe einen fast neuwertigen Nissan Kingcab erstanden. Nun will ich eine Kabine draufbauen. Geringes Gewicht und während der Fahrt kleine Abmessungen sind die wichtigsten Kriterien. Es wird eine Kabine mit Hubdach und klappbaren etwa 70 cm hohen Seitenwänden werden. Wahrscheinlich kommt die Originalbrücke weg und die Kabine direkt aufs Chassis. Langsam formen sich meine Ideen zu Skizzen. Sobald ich das Grundkonzept habe, werde ich dies dem Forum Kund tun. Auch einige Fotos meiner früheren "Verbrechen* werden folgen.

    Herzlicher Gruss aus der Schweiz

    pedroricco

    2 Mal editiert, zuletzt von pedroricco (6. Juli 2009 um 09:50)

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 11. Februar 2009 um 11:12
    • #2

    Hallo, pedroricco,

    noch ein Eidgenosse - herzlich willkommen im Forum.

    Ich nehme an, Du hast die Kabinen von Geert ( http://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?t=2673 ) und Söhnke ( http://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?t=4303 ) schon entdeckt? Die beiden haben ja schon Ideen umgesetzt - Geert so ähnlich, wie ich Deine Vorstellungen verstanden habe, Söhnke auf eine Weise, die für Deine Tourenpläne wohl auch sehr passend sein könnte.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Rudi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    583
    Wohnort
    München
    • 11. Februar 2009 um 12:53
    • #3

    Hallo pedroricco


    Willkommen hier im Forum

    Hast ja schon einiges erlebt in deinen jungen Jahren :D

    Kabine mit Hubdach ist hier ( fast ) immer ein Thema.

    <<<<<Sobald ich das Grundkonzept habe, werde ich dies dem Forum Kund tun<<<<<<<

    dann bin ich mal gespannt , hoffentlich läßt du uns nicht zu lange warten.

    Solls ein niedriger Alkoven werden oder eine quadratische Kiste ???

    Und der Link von geert´s Kabine ist selbst für mich neu ( war wohl damals grad unterwegs).
    Hab den 2008 in Bad Kissingen schon bewundert.
    @ geert
    kannst du mir/uns weitere Infos geben z.B.
    welche Bauweise (scheint eine Mischung aus Alu und Multiplexplatten zu sein) wie innen eingerichtet ???

    Gruß Rudi

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 11. Februar 2009 um 18:14
    • #4

    Hallo Pedroricco,

    auch von mir willkommen im Forum.
    Bei deienem Vorhaben bist Du hier nicht alleine und wirst auch einiges darüber finden.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 11. Februar 2009 um 19:10
    • #5

    Hoi Pedroricco und willkommä do! :D

    Mer Schwitzer übernemäd bald s'Forum...hihihi... :twisted:
    Bin schon mal auf die Bilder gespannt!
    Wie wärs mit einer flachen Pritsche wie bei mir? Gibt ordentlich Platz und die Kabine kann trotzdem abgesetzt werden, beim reinen Chassisaufbau geht das nicht und die Kiste muss bei der MFK vorgeführt werden...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 11. Februar 2009 um 19:23
    • #6

    Willkommen,

    da isser ja schon :lol:

    Gruß, Holger

  • pedroricco
    Experte
    Beiträge
    99
    Wohnort
    CH 3414 Oberburg
    • 13. Februar 2009 um 11:43
    • #7

    Hallo Leute

    Zu meinem neuen Projekt, dem Ausbau eines Nissan Kingcab, habe ich leider noch keine interessanten Fotos. Das Fahrzeug sieht im Moment noch wie ein ganz gewöhnlicher Pickup mit Hardtop aus.

    Beim Stöbern in meinen verstaubten Fotoalben bin ich aber auf eine Serie Bilder gestossen, die ich Euch nicht vorenthalten möchte. Vor gut einem Vierteljahrhundert habe ich einen Hilux ausgebaut. Die Kiste hat uns damals zuverlässig rund 70000 km nach Südafrika und zurück gebracht.
    Die gewonnenen Erkenntnisse aus dieser Reise sollen nun in das zu realisierend Projekt "Ausbau Nissan" einfliessen.

    Grundsätzliche Konstruktionsmerkmale, die ich übernehme:
    - Aufbau direkt aufs Chassis (spart Gewicht)
    - Voll begehbares Dach aus Riffelblech (Erlaubt es auch mal 2 Fahrräder oder sonst sperriges Material mitzunehmen)
    -Aussenhaut aus Alu. (Für das Hubdach werde ich wahrscheinlich Corapan Verbundplatten einsetzen, (das Konzept ist jedoch noch in der "im-kopf- herumschwirr-phase" und deshalb noch nicht postfähig)

    Änderungen gegenüber dem alten Projekt:
    - Gesamtbauhöhe Fahrzeug unter 2.00 m (erfordert Hubdach)
    - Skelett aus Alu anstelle Stahl (Damals hatte ich noch keine Schutzgasschweissanlage zur Verfügung)
    - Alkoven (Nach dem Aufstellen des Hubdaches soll die Liegefläche ohne Umbauarbeit zur Verfügung stehen)
    - Kein Durchgang zur Fahrzeugkabine mehr (Wir haben diesen während der knapp zweijährigen Reise kaum benutzt)

    Viel Spass beim Anschauen

    Gruss
    pedroricco

    Bilder

    • Hilux3a.jpg
      • 236,85 kB
      • 460 × 650
    • Hilux2a.jpg
      • 214,17 kB
      • 460 × 650
    • Hilux1a.jpg
      • 245,06 kB
      • 495 × 700

    Einmal editiert, zuletzt von pedroricco (6. Juli 2009 um 11:48)

  • pedroricco
    Experte
    Beiträge
    99
    Wohnort
    CH 3414 Oberburg
    • 13. Februar 2009 um 11:50
    • #8

    Erstes Projekt 1981
    Hier noch der fertige Aufbau 1981

    Bilder

    • Hilux4a.jpg
      • 230,31 kB
      • 495 × 700

    Einmal editiert, zuletzt von pedroricco (6. Juli 2009 um 11:49)

  • pedroricco
    Experte
    Beiträge
    99
    Wohnort
    CH 3414 Oberburg
    • 6. Juli 2009 um 09:47
    • #9

    Hallo zusammen

    Also nach den historischen Bildern nun zurück in die Gegenwart:

    Mein Projekt ist ja oben beschrieben, am Konzept hat sich kaum was verändert, nun gehts ans Bauen.

    Die Kabinenmasse sind nun bestimmt

    Breite aussen: 180 cm
    Länge des Aufbaus: 210 cm
    Länge des Alkovens: 145 m
    Höhe des Alkovens: 27 cm
    Gesamthöhe im eingeklappten Zustand 200 cm

    Im aufgeklappten Zustand
    Innenhöhe im Alkoven (ohne Matratze) 98 cm
    Stehhöhe im hinteren Teil 198 cm
    Gesamthöhe ca 275 cm
    Länge des Aufbaus 355 cm (mit Alkoven)
    Gesamtlänge des Fahrzeuges: 515 cm

    Gewicht des leeren Aufbaus 450kg +- 10%
    abzüglich Originalladebrücke + Stossstange von ca 130 kg

    Der Hilfsrahmen ist nun fertiggestellt und wird auf jeder Seite mit je 6 Gummipuffern mit den Fahrzeugchassis verschraubt. Nun gehts an den Aufbau der vier Wände und des Alkovens.

    Hier die ersten Skizzen und Ideen.

    Bilder

    • Klappmobilskizze1.jpg
      • 55,97 kB
      • 627 × 323
    • Klappmobilskizzezu.jpg
      • 92,33 kB
      • 620 × 462

    2 Mal editiert, zuletzt von pedroricco (6. Juli 2009 um 11:50)

  • pedroricco
    Experte
    Beiträge
    99
    Wohnort
    CH 3414 Oberburg
    • 6. Juli 2009 um 10:48
    • #10

    Hier ein paar farbige Baupläne. Die Distannzangeben wurden vom Programm erstellt und sind nicht so enst zu nehmen!

    Bilder

    • Klappmobil h1.jpg
      • 78,87 kB
      • 482 × 492
    • Klappmobil so1.jpg
      • 44,45 kB
      • 605 × 352
    • Klappmobil sz1.jpg
      • 73,91 kB
      • 620 × 473
  • pedroricco
    Experte
    Beiträge
    99
    Wohnort
    CH 3414 Oberburg
    • 6. Juli 2009 um 11:23
    • #11

    Nach langeam Suchen wurde ein geeignetes Basisfahrzeug gefunden, knapp vier jährig mit mur rund 30'000 km. Hardtop und Brücke sind noch neuwertig, doch beides muss weg.

    Bilder

    • Massaufname-600pix.jpg
      • 225,65 kB
      • 600 × 399
    • Nissan mit Hardtop1-600pix.jpg
      • 240,53 kB
      • 600 × 399
    • Nissan mit Hardtop2-600pix.jpg
      • 237 kB
      • 600 × 399

    Einmal editiert, zuletzt von pedroricco (6. Juli 2009 um 11:53)

  • pedroricco
    Experte
    Beiträge
    99
    Wohnort
    CH 3414 Oberburg
    • 6. Juli 2009 um 11:33
    • #12

    Das Bodengerippe kann ich in einer gut ausgerüsteten Werkstatt bauen, doch dann muss ich den Rohbau nach Hause zügeln und dort fertigstellen. Den fertigen Aufbau würde ich nie mehr zum Gebäuse raus bringen...


    Noch eine Frage an diejenigen im Forum, die sich mit Klebern auskennen.

    Ich will die Corapanplatten mit rohen Aluprofilen verkleben. Nun gibt es jede Menge pastöse Kleber wie z.B. die Produkte von Sikaflex. 221; 252; 552 usw.
    Diese sind aber sehr zäh-dickflüssig. Der Luftspalt zwischen Sandwichplatte und Profil beträgt je nach Profil nur zwischen 0,1 bis 0,5 mm (auf jeder Seite) Ich befürchte, dass der kleine Luftspalt mit den obengenannten Produkte für eine zuverlässige Benetzung ncht ausreicht. Kennt jemand einen dünnflüssigeren Kleber, vorzugsweise ein 2-Komponenten PU-Produkt, das sich für diese Anwendung eignet?

    Danke und Gruss

    Werner

    Bilder

    • Schweisstisch-600pix.jpg
      • 235,21 kB
      • 600 × 450
    • Alulager-600pix.jpg
      • 207,05 kB
      • 399 × 600
    • corapan3a-600pix.jpg
      • 169,83 kB
      • 600 × 399

    4 Mal editiert, zuletzt von pedroricco (6. Juli 2009 um 11:45)

  • pedroricco
    Experte
    Beiträge
    99
    Wohnort
    CH 3414 Oberburg
    • 6. Juli 2009 um 11:35
    • #13

    Das Bodenskelett ist ferig

    Bilder

    • Chassis1-600pix.jpg
      • 244,26 kB
      • 600 × 399
    • Chassis3-600pix.jpg
      • 228,65 kB
      • 600 × 399
    • Chassis2-600pix.jpg
      • 232,23 kB
      • 600 × 399
  • pedroricco
    Experte
    Beiträge
    99
    Wohnort
    CH 3414 Oberburg
    • 6. Juli 2009 um 12:33
    • #14

    Detailaufnahmen des Hilfsrahmens

    Bilder

    • Rahmen verstärkt-600pix.jpg
      • 196,22 kB
      • 600 × 399
    • Laschen uoben-600pix.jpg
      • 212,26 kB
      • 600 × 399
  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 6. Juli 2009 um 18:30
    • #15
    Zitat von pedroricco

    . Der Luftspalt zwischen Sandwichplatte und Profil beträgt je nach Profil nur zwischen 0,1 bis 0,5 mm (auf jeder Seite) Ich befürchte, dass der kleine Luftspalt mit den obengenannten Produkte für eine zuverlässige Benetzung ncht ausreicht. Kennt jemand einen dünnflüssigeren Kleber, vorzugsweise ein 2-Komponenten PU-Produkt, das sich für diese Anwendung eignet?

    hallo pedroricco,

    Deine Befürchtung würde ich teilen-
    Sika et al. brauchen eine gewisse Dicke, um gut zu verkleben - ein so winziger Spalt ist nicht sicher mit pastösen Klebstoffen zu verarbeiten.
    Ich würde den Caravan-Rep-Kleber von Ruderer nehmen - der härtet auch in dünnen Schichten sehr hart und fest aus.
    http://www.ottozeus.de/produkte/detai…rand-1-0-0.html

    die oben genannte Firma verkauft an Privatanwender - da findest Du auch jede Menge anderer Spezialkleber.
    Epoxy-Kleber wäre m.E. ideal , ist aber zu teuer und auch eher etwas überdimensioniert für Deinen Verwendungszweck.
    viel Spaß beim Bau.

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Ronald
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    357
    Wohnort
    Köln
    • 21. August 2009 um 09:27
    • #16

    Hallo pedroricco,

    interessantes Projekt !
    Aufstelldachkonstruktionen interessieren mich immer...
    Und der Hilfsrahmen sieht ja auch schon gut aus.

    Gibt es schon Baufortschritte und neue Bilder :wink:

    Gruß,
    Ronald

  • pedroricco
    Experte
    Beiträge
    99
    Wohnort
    CH 3414 Oberburg
    • 3. September 2009 um 11:21
    • #17

    Hallo zusammen

    Vor lauter Bauerei habe ich kaum Zeit um die Baufortschritte zu dokumentieren.

    Hier nun ein paar aktuelle Bilder, die Kiste haben wir erst vorgesten zu Acht auf das Chassis gehoben - zum Glück passt das Ding.

    Nun gehts in zwei Schritten weiter. Als erstes kommt nun ein Zwischenrahmen mit den Klappteilen darauf. dann wird das Dach auf die vier Hubstangen befestigt. Eigentlich habe ich im Sinn in gut drei Wochen mit meiner Frau Richtung Portugal wegzufahren, wird sicher eine Leerkabinentour geben. Nun - irgendwie werden wir es schon schaffen.

    Bis dann

    Gruss pedroricco

    Bilder

    • Aufbau hinten 090902.jpg
      • 235,69 kB
      • 600 × 399
    • Aufbau oben 090902.jpg
      • 248,5 kB
      • 600 × 399
    • Aufbau vorne 090902.jpg
      • 259,07 kB
      • 600 × 399
  • Rudi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    583
    Wohnort
    München
    • 3. September 2009 um 12:18
    • #18

    Hallo perdroricco

    Klasse Arbeit , gefällt mir

    Aber mal ne blöde Frage -- Du hast doch die Profile zu einem Rahmen verschweißt und die Wandelemente eingeklebt.

    Wie bringst du du die Wand in den verschweißten Rahmen ????
    siehe Bild --- oder steh ich irgendwo auf der Leitung ???

    Übrigens : Wo gibt es solche Rundkantenprofile zu kaufen ??

    Bilder

    • Aluprofil.JPG
      • 28,92 kB
      • 600 × 434

    Gruß Rudi

  • Questman
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.125
    • 3. September 2009 um 12:41
    • #19

    Hallo Rudi,

    ich vermute mal, die sind von außen eingesetzt.

    Aber was willst Du mit den Profilen?
    Willst Du unter die Kabinenbauer gehen?
    Oder nur Deine reparieren? :wink:

    Gruß Ralf

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 3. September 2009 um 13:08
    • #20
    Zitat von Rudi

    Übrigens : Wo gibt es solche Rundkantenprofile zu kaufen ??

    Die Alu-Profile hab ich zwar schon irgendwo einmal gesehen, weiß aber nicht mehr, wo. Als Alternative sind vielleicht diese GfK-Profile denkbar...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang


    P.S.: bei Fibrolux beziehe ich den größten Teil meiner GfK-Profile...

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™